support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. von Mesopotamian

Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr.

(Code of Hammurabi: the god Shamash dictating his laws to Hammurabi, King of Babylon, found at Susa, Iran, c.1750 BC (diorite) (for detail see 69507))


Mesopotamian

€ 115.23
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  diorite  ·  Bild ID: 201027

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. von Mesopotamian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
basrelief · inschrift · hieroglyphen · hammourabi · stele · babylonisch · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.23
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dioritstele mit den Gesetzen von Hammurabi, 18. Jahrhundert v. Chr. Mesopotamien: Kudurru aus schwarzem Kalkstein von König Marduk-sapik-zari (1082-1070 v. Chr.) (Stele, die als Unterstützung für Landspenden der kassitischen Herrscher von Babylon an Familienmitglieder oder hohe Würdenträger diente). Die Inschrift ist in Ke Statue (MacGregor-Mann) Präkolumbianische Kunst, Muisca-Kultur: Statuette einer Frau (Tunjo) in Gold Plakette von Duamutef Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Libationsbecher von Prinz Gudea, gewidmet seinem persönlichen Gott Ningishzida, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Gesetzescode von Hammurabi: Der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon Rückansicht einer Uschebti-Figur für Hekaemsaf, Admiral der Flotte, Regierungszeit von Amasis, 570-526 v. Chr. (Faience) Sumerische Zivilisation: Steatit-Libationsvase des Prinzen Gudea (2141-2122 v. Chr.) Shawabti des Grafen von Theben, Montuemhat, aus Asasif, Ägypten Gudea, Prinz von Lagash, stehend Palette mit Hieroglyphen Kanopengefäß mit Zynokephalenkopf (Kalkstein) Kniende Statue von Khaemwaset, 1281-1277 v. Chr. Torso eines ptolemäischen Königs, mit Kartuschen eines späten Ptolemäers, 80–30 v. Chr. Statue genannt "Der Schatten des Abends" Stehende mumienförmige Figur des Osiris, 664-332 v. Chr. Kudurru von König Melishikhu II, der den König zeigt, wie er seine Tochter einer Göttin vorstellt, aus Babylon Erntemesser (hu), Qijia-Kultur, ca. 2500-2000 v. Chr. Berliner Museum, Nubische Pharaonen, Stele von Esarhaddon aus Zenjirili, Stele von Nastasen, 2007 Rückansicht einer Ushabti-Figur für Hor-Khebi, Spätzeit, späte 25.-frühe 26. Dynastie, ca. 700-600 v. Chr. Cippus des Horus, 360–343 v. Chr. Uschebti-Figur für Neferibre-si-Neith, Spätzeit, Regierungszeit von Amasis, 570-526 v. Chr. (Faience) Kudurru von König Melishikhu II, darstellend babylonische Embleme, aus Susa Ushabti-Figur für Hor-Khebi, Spätzeit, späte 25.-frühe 26. Dynastie, ca. 700-600 v. Chr. Dokument bestehend aus Ideogrammen, aus Uruk, Irak, spätes 4. bis frühes 3. Jahrtausend v. Chr. Orientalische Antike: Stele (oder Kudurru, Träger einer Landspende) aus schwarzem Kalkstein, geschnitzt mit Reliefs von König Meli-Shipak II (1186-1172 v. Chr.) zugunsten seines Sohnes Marduk-apla-iddina Shabti-Figur für Amenemhat, Neues Reich (Diorit)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dioritstele mit den Gesetzen von Hammurabi, 18. Jahrhundert v. Chr. Mesopotamien: Kudurru aus schwarzem Kalkstein von König Marduk-sapik-zari (1082-1070 v. Chr.) (Stele, die als Unterstützung für Landspenden der kassitischen Herrscher von Babylon an Familienmitglieder oder hohe Würdenträger diente). Die Inschrift ist in Ke Statue (MacGregor-Mann) Präkolumbianische Kunst, Muisca-Kultur: Statuette einer Frau (Tunjo) in Gold Plakette von Duamutef Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Libationsbecher von Prinz Gudea, gewidmet seinem persönlichen Gott Ningishzida, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2150 v. Chr. Gesetzescode von Hammurabi: Der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon Rückansicht einer Uschebti-Figur für Hekaemsaf, Admiral der Flotte, Regierungszeit von Amasis, 570-526 v. Chr. (Faience) Sumerische Zivilisation: Steatit-Libationsvase des Prinzen Gudea (2141-2122 v. Chr.) Shawabti des Grafen von Theben, Montuemhat, aus Asasif, Ägypten Gudea, Prinz von Lagash, stehend Palette mit Hieroglyphen Kanopengefäß mit Zynokephalenkopf (Kalkstein) Kniende Statue von Khaemwaset, 1281-1277 v. Chr. Torso eines ptolemäischen Königs, mit Kartuschen eines späten Ptolemäers, 80–30 v. Chr. Statue genannt "Der Schatten des Abends" Stehende mumienförmige Figur des Osiris, 664-332 v. Chr. Kudurru von König Melishikhu II, der den König zeigt, wie er seine Tochter einer Göttin vorstellt, aus Babylon Erntemesser (hu), Qijia-Kultur, ca. 2500-2000 v. Chr. Berliner Museum, Nubische Pharaonen, Stele von Esarhaddon aus Zenjirili, Stele von Nastasen, 2007 Rückansicht einer Ushabti-Figur für Hor-Khebi, Spätzeit, späte 25.-frühe 26. Dynastie, ca. 700-600 v. Chr. Cippus des Horus, 360–343 v. Chr. Uschebti-Figur für Neferibre-si-Neith, Spätzeit, Regierungszeit von Amasis, 570-526 v. Chr. (Faience) Kudurru von König Melishikhu II, darstellend babylonische Embleme, aus Susa Ushabti-Figur für Hor-Khebi, Spätzeit, späte 25.-frühe 26. Dynastie, ca. 700-600 v. Chr. Dokument bestehend aus Ideogrammen, aus Uruk, Irak, spätes 4. bis frühes 3. Jahrtausend v. Chr. Orientalische Antike: Stele (oder Kudurru, Träger einer Landspende) aus schwarzem Kalkstein, geschnitzt mit Reliefs von König Meli-Shipak II (1186-1172 v. Chr.) zugunsten seines Sohnes Marduk-apla-iddina Shabti-Figur für Amenemhat, Neues Reich (Diorit)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Siegesstele von Naram-Sin (2225-2185 v. Chr.) König von Akkad über die Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 (rosa Sandstein) (Detail) Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Fruchtbarkeitsgöttin aus Mari, Mittlerer Euphrat (Detail) Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Königsliste Prisma (Ton) Kudurru, aus der Zeit von Marduk-nadin-akhi, König von Babylon, Vorderansicht, ca. 1120 v. Chr.
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Siegesstele von Naram-Sin (2225-2185 v. Chr.) König von Akkad über die Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 (rosa Sandstein) (Detail) Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Fruchtbarkeitsgöttin aus Mari, Mittlerer Euphrat (Detail) Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Königsliste Prisma (Ton) Kudurru, aus der Zeit von Marduk-nadin-akhi, König von Babylon, Vorderansicht, ca. 1120 v. Chr.
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Terrine, Teekanne und Vasen aus Silber und Vergoldung, aus Selbstporträt, ca. 1435 (Bronze) Figur des Gottes Amon-Re, wahrscheinlich Spätzeit (716-332 v. Chr.) Holzschnitzereien der Heiligen Paulus, Matthäus und Thomas, von der Predella des Isenheimer Altars, ca. 1490 Gefangener auf den Stufen der Hieroglyphentreppe, Copan, Späte Klassik (600-900) ca. 760 n. Chr. Modell einer Eisenbahnlokomotive und Tender, 1877 Statue von Hermes und dem Säugling Dionysos, ca. 330 v. Chr. Apollo Lycien, Kopie eines griechischen Originals Boulle-Konsolenuhr von A. Brocot Delettrez, Paris, spätes 19. Jahrhundert Pavian-Statuette, aus dem Hierakonpolis-Tempel, Hauptdepot, frühe Dynastiezeit, 1.-2. Dynastie Die Geburt des Heiligen Johannes des Täufers, viertes Panel der Südtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1336 Römische republikanische Münze aus Rom, 44 v. Chr. Der Stuhl des Heiligen Petrus, 1665 Schnitzerei, die ein Paar in einem von einem Mann gezogenen Wagen darstellt, aus einem Chorgestühl Gefallener Engel, 1889
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Terrine, Teekanne und Vasen aus Silber und Vergoldung, aus Selbstporträt, ca. 1435 (Bronze) Figur des Gottes Amon-Re, wahrscheinlich Spätzeit (716-332 v. Chr.) Holzschnitzereien der Heiligen Paulus, Matthäus und Thomas, von der Predella des Isenheimer Altars, ca. 1490 Gefangener auf den Stufen der Hieroglyphentreppe, Copan, Späte Klassik (600-900) ca. 760 n. Chr. Modell einer Eisenbahnlokomotive und Tender, 1877 Statue von Hermes und dem Säugling Dionysos, ca. 330 v. Chr. Apollo Lycien, Kopie eines griechischen Originals Boulle-Konsolenuhr von A. Brocot Delettrez, Paris, spätes 19. Jahrhundert Pavian-Statuette, aus dem Hierakonpolis-Tempel, Hauptdepot, frühe Dynastiezeit, 1.-2. Dynastie Die Geburt des Heiligen Johannes des Täufers, viertes Panel der Südtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1336 Römische republikanische Münze aus Rom, 44 v. Chr. Der Stuhl des Heiligen Petrus, 1665 Schnitzerei, die ein Paar in einem von einem Mann gezogenen Wagen darstellt, aus einem Chorgestühl Gefallener Engel, 1889
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Landschaft in Wiltshire, 1937 Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Schwimmbad Ansicht von Kairuan Winterlandschaft, 1835-8 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Mittagessen Die Suppe, Version II Kiefernwald (linke Seite) Der Teppichhändler Vesuv in Eruption Eisenwalzwerk Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Landschaft in Wiltshire, 1937 Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Schwimmbad Ansicht von Kairuan Winterlandschaft, 1835-8 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Mittagessen Die Suppe, Version II Kiefernwald (linke Seite) Der Teppichhändler Vesuv in Eruption Eisenwalzwerk Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2736 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch