support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Entdecken Sie 47 Künstler aus der Schweiz

Schweizer Künstler bannen Bergzauber und kosmopolitische Energie in leuchtende Farben und klare Formen – ein Dialog zwischen Natur und Moderne.


Jetzt Künstler entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Entdecken Sie 47 Künstler aus der Schweiz

Schweizer Künstler bannen Bergzauber und kosmopolitische Energie in leuchtende Farben und klare Formen – ein Dialog zwischen Natur und Moderne.

Jetzt Künstler entdecken!
Künstler aus aller Welt – Übersicht nach Ländern
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Künstler aus Schweiz – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Künstler aus Schweiz – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Kreative Gipfelstürmer und urbane Visionäre

Seite 1 / 1



Ein einzelner, schneebedeckter Gipfel, der sich aus Nebelschwaden erhebt – dieses Bild hat sich tief in das kollektive Bewusstsein der Schweiz eingeschrieben. Doch wer glaubt, die Schweizer Kunst beschränke sich auf die majestätische Darstellung von Alpenlandschaften, unterschätzt die Vielschichtigkeit und Experimentierfreude, die sich in den Ateliers zwischen Genfersee und Bodensee entfaltet hat. Schweizer Künstlerinnen und Künstler haben sich immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, was Heimat, Identität und Natur bedeuten – und dabei weit mehr geschaffen als nur Postkartenidyllen. Die Schweizer Kunstgeschichte ist ein Kaleidoskop aus Farben, Formen und Ideen, das sich ständig neu zusammensetzt und dabei immer wieder überraschende Facetten offenbart.



Ein Blick auf das Aquarell „Der Vierwaldstättersee“ von Alexandre Calame genügt, um zu spüren, wie sehr die Natur als Inspirationsquelle diente – und doch ist es nicht die bloße Abbildung, sondern das Spiel mit Licht, Atmosphäre und Stimmung, das seine Werke so besonders macht. Calame, ein Meister der Romantik, verstand es, die Dramatik der Wolken und das Flirren des Wassers in zarte Farbschichten zu bannen. Doch während er die Natur feierte, wagten andere, wie Ferdinand Hodler, einen Schritt weiter: Hodlers monumentale Ölbilder sind geprägt von einer fast mystischen Symbolik, in der Menschen und Landschaften zu Gleichnissen für das Leben selbst werden. Seine rhythmischen Kompositionen, die sich wie Wellen durch das Bild ziehen, sind Ausdruck einer tiefen inneren Bewegung – und zeigen, wie sehr Schweizer Kunst immer auch eine Suche nach dem Wesentlichen ist.



Mit dem 20. Jahrhundert öffnete sich die Schweiz neuen Strömungen. Paul Klee, geboren in Bern, wurde zum Grenzgänger zwischen Fantasie und Abstraktion. Seine Gouachen und Zeichnungen sind wie musikalische Kompositionen, in denen Linien tanzen und Farben klingen. Klee experimentierte mit Techniken, Materialien und Bildsprachen, ließ sich von Kindheitserinnerungen, Träumen und fremden Kulturen inspirieren. In seinen Werken spiegelt sich die Offenheit der Schweiz wider – ein Land, das zwar geografisch im Herzen Europas liegt, aber künstlerisch immer wieder über die eigenen Grenzen hinausblickte. Auch die Fotografie fand hier früh ein fruchtbares Terrain: Robert Frank, der in Zürich aufwuchs, revolutionierte mit seiner Kamera den Blick auf die Welt. Seine berühmte Serie „The Americans“ entstand zwar in den USA, doch sein präziser, manchmal melancholischer Blick auf das Alltägliche wurzelt in der schweizerischen Sensibilität für Zwischentöne und das Unspektakuläre.



Was die Schweizer Kunst so einzigartig macht, ist vielleicht gerade dieses Nebeneinander von Tradition und Innovation, von Stille und Aufbruch. In den Druckgrafiken von Giovanni Giacometti leuchten die Farben wie frisch gefallener Schnee, während die Zeichnungen von Meret Oppenheim mit surrealen Elementen spielen und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen lassen. Immer wieder begegnet man in der Schweizer Kunst dem Drang, das Sichtbare zu hinterfragen und das Unsichtbare sichtbar zu machen – sei es in den feinen Linien einer Radierung, im kühnen Farbauftrag eines Ölgemäldes oder im experimentellen Spiel mit Fotografie und Collage. Die Schweiz, so klein sie auf der Landkarte erscheinen mag, ist in der Kunst ein weites Land voller Überraschungen, in dem sich Tradition und Avantgarde, Natur und Idee, Handwerk und Vision zu einem faszinierenden Ganzen verbinden. Wer sich auf diese Reise einlässt, entdeckt nicht nur Bilder, sondern ganze Welten – und vielleicht auch ein Stück von sich selbst.

Ein einzelner, schneebedeckter Gipfel, der sich aus Nebelschwaden erhebt – dieses Bild hat sich tief in das kollektive Bewusstsein der Schweiz eingeschrieben. Doch wer glaubt, die Schweizer Kunst beschränke sich auf die majestätische Darstellung von Alpenlandschaften, unterschätzt die Vielschichtigkeit und Experimentierfreude, die sich in den Ateliers zwischen Genfersee und Bodensee entfaltet hat. Schweizer Künstlerinnen und Künstler haben sich immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, was Heimat, Identität und Natur bedeuten – und dabei weit mehr geschaffen als nur Postkartenidyllen. Die Schweizer Kunstgeschichte ist ein Kaleidoskop aus Farben, Formen und Ideen, das sich ständig neu zusammensetzt und dabei immer wieder überraschende Facetten offenbart.



Ein Blick auf das Aquarell „Der Vierwaldstättersee“ von Alexandre Calame genügt, um zu spüren, wie sehr die Natur als Inspirationsquelle diente – und doch ist es nicht die bloße Abbildung, sondern das Spiel mit Licht, Atmosphäre und Stimmung, das seine Werke so besonders macht. Calame, ein Meister der Romantik, verstand es, die Dramatik der Wolken und das Flirren des Wassers in zarte Farbschichten zu bannen. Doch während er die Natur feierte, wagten andere, wie Ferdinand Hodler, einen Schritt weiter: Hodlers monumentale Ölbilder sind geprägt von einer fast mystischen Symbolik, in der Menschen und Landschaften zu Gleichnissen für das Leben selbst werden. Seine rhythmischen Kompositionen, die sich wie Wellen durch das Bild ziehen, sind Ausdruck einer tiefen inneren Bewegung – und zeigen, wie sehr Schweizer Kunst immer auch eine Suche nach dem Wesentlichen ist.



Mit dem 20. Jahrhundert öffnete sich die Schweiz neuen Strömungen. Paul Klee, geboren in Bern, wurde zum Grenzgänger zwischen Fantasie und Abstraktion. Seine Gouachen und Zeichnungen sind wie musikalische Kompositionen, in denen Linien tanzen und Farben klingen. Klee experimentierte mit Techniken, Materialien und Bildsprachen, ließ sich von Kindheitserinnerungen, Träumen und fremden Kulturen inspirieren. In seinen Werken spiegelt sich die Offenheit der Schweiz wider – ein Land, das zwar geografisch im Herzen Europas liegt, aber künstlerisch immer wieder über die eigenen Grenzen hinausblickte. Auch die Fotografie fand hier früh ein fruchtbares Terrain: Robert Frank, der in Zürich aufwuchs, revolutionierte mit seiner Kamera den Blick auf die Welt. Seine berühmte Serie „The Americans“ entstand zwar in den USA, doch sein präziser, manchmal melancholischer Blick auf das Alltägliche wurzelt in der schweizerischen Sensibilität für Zwischentöne und das Unspektakuläre.



Was die Schweizer Kunst so einzigartig macht, ist vielleicht gerade dieses Nebeneinander von Tradition und Innovation, von Stille und Aufbruch. In den Druckgrafiken von Giovanni Giacometti leuchten die Farben wie frisch gefallener Schnee, während die Zeichnungen von Meret Oppenheim mit surrealen Elementen spielen und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen lassen. Immer wieder begegnet man in der Schweizer Kunst dem Drang, das Sichtbare zu hinterfragen und das Unsichtbare sichtbar zu machen – sei es in den feinen Linien einer Radierung, im kühnen Farbauftrag eines Ölgemäldes oder im experimentellen Spiel mit Fotografie und Collage. Die Schweiz, so klein sie auf der Landkarte erscheinen mag, ist in der Kunst ein weites Land voller Überraschungen, in dem sich Tradition und Avantgarde, Natur und Idee, Handwerk und Vision zu einem faszinierenden Ganzen verbinden. Wer sich auf diese Reise einlässt, entdeckt nicht nur Bilder, sondern ganze Welten – und vielleicht auch ein Stück von sich selbst.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2723 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch