support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. von Mesopotamian

Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr.

(Female figure, Akkadian, 3rd Dynasty of Ur, c.2334-2004 BC (terracotta))


Mesopotamian

€ 111.47
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  terracotta  ·  Bild ID: 216980

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. von Mesopotamian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
ausgestreckte arme · statue · statuette · votiv · göttin · stilisiert · skulptur · stehend · Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.47
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Figur einer nackten Frau, Mesopotamien, ca. 2000-1800 v. Chr. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2. bis frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Vinca-Idol, Vinča-Kultur, 4500-3500 v. Chr. "Vogelgesicht" Göttin Prähistorie: Tonstatuette einer Frau mit quadratischen Schultern aus Zentral-Turkmenistan (Region Kara-Depe). 4000-3700 v. Chr. Mesopotamische Kunst: Nackte Frau. Terrakotta, 2. Jahrtausend v. Chr. (um 2000 v. Chr.). Aus Tell Asmar (Esnunna in Mesopotamien) Steatopyge weibliche Idol, ca. frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Kanaanäische Fruchtbarkeitsgöttin Figur einer sitzenden Frau, 1800 v. Chr. Doppelaxtkopf und zwei Figuren aus Knossos, spätes Minoikum, ca. 1500 v. Chr. Terrakotta-Dogu-Skulptur aus Akita, Jomon-Periode 11.-4. Jahrhundert v. Chr. Sumerische Zivilisation: weibliche Figur. Terrakottaskulptur. Neo-sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.). Bagdad, Nationales Irak-Museum. Kopfloses weibliches Figürchen, 3400-3000 v. Chr. Statuette einer Frau, frühes 4. Jahrtausend v. Chr. (Alabaster) Figur einer nackten Frau, aus der Badari- oder frühen Jungsteinzeit, ca. 4000 v. Chr. Stehende Frau, 200 v. Chr.-800 n. Chr. Eine nackte Puppe, griechisch, attisch, ca. 5. Jahrhundert v. Chr. (Terrakotta) Statue einer Göttin, 6. Jahrtausend v. Chr. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2.-frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Weibliche Figur, 2600-2400 v. Chr. Kykladische Figur, Naxos, ca. 3000-2000 v. Chr. (Marmor) Statuette eines Dienstmädchens, ca. 1323-1186 v. Chr. Figur einer nackten Frau. Terrakotta, Babylon, 2. Jahrtausend v. Chr. Musée de la Castre, Cannes. Kykladische Figur, Naxos, um 3000-2000 v. Chr. Neolithische Figur, Griechenland, ca. 4500-4000 v. Chr. (Kalkstein) Göttin oder Verehrerin mit erhobenen Armen, Figur, ca. 550 v. Chr. Kunst der Kykladen: weibliche Figur. Marmoridol von Syros. 3000 v. Chr. Kykladische Zivilisation (-3200 bis -2000) Athen, Nationales Archäologisches Museum Steatopyge weibliche Idol (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) Weibliche Figurine, aus El Mamariya (ca. 3600-3500 v. Chr.) (bemalte Terrakotta)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Figur einer nackten Frau, Mesopotamien, ca. 2000-1800 v. Chr. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2. bis frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Vinca-Idol, Vinča-Kultur, 4500-3500 v. Chr. "Vogelgesicht" Göttin Prähistorie: Tonstatuette einer Frau mit quadratischen Schultern aus Zentral-Turkmenistan (Region Kara-Depe). 4000-3700 v. Chr. Mesopotamische Kunst: Nackte Frau. Terrakotta, 2. Jahrtausend v. Chr. (um 2000 v. Chr.). Aus Tell Asmar (Esnunna in Mesopotamien) Steatopyge weibliche Idol, ca. frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Kanaanäische Fruchtbarkeitsgöttin Figur einer sitzenden Frau, 1800 v. Chr. Doppelaxtkopf und zwei Figuren aus Knossos, spätes Minoikum, ca. 1500 v. Chr. Terrakotta-Dogu-Skulptur aus Akita, Jomon-Periode 11.-4. Jahrhundert v. Chr. Sumerische Zivilisation: weibliche Figur. Terrakottaskulptur. Neo-sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.). Bagdad, Nationales Irak-Museum. Kopfloses weibliches Figürchen, 3400-3000 v. Chr. Statuette einer Frau, frühes 4. Jahrtausend v. Chr. (Alabaster) Figur einer nackten Frau, aus der Badari- oder frühen Jungsteinzeit, ca. 4000 v. Chr. Stehende Frau, 200 v. Chr.-800 n. Chr. Eine nackte Puppe, griechisch, attisch, ca. 5. Jahrhundert v. Chr. (Terrakotta) Statue einer Göttin, 6. Jahrtausend v. Chr. Steatopyge Figur, Amlash, spätes 2.-frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Weibliche Figur, 2600-2400 v. Chr. Kykladische Figur, Naxos, ca. 3000-2000 v. Chr. (Marmor) Statuette eines Dienstmädchens, ca. 1323-1186 v. Chr. Figur einer nackten Frau. Terrakotta, Babylon, 2. Jahrtausend v. Chr. Musée de la Castre, Cannes. Kykladische Figur, Naxos, um 3000-2000 v. Chr. Neolithische Figur, Griechenland, ca. 4500-4000 v. Chr. (Kalkstein) Göttin oder Verehrerin mit erhobenen Armen, Figur, ca. 550 v. Chr. Kunst der Kykladen: weibliche Figur. Marmoridol von Syros. 3000 v. Chr. Kykladische Zivilisation (-3200 bis -2000) Athen, Nationales Archäologisches Museum Steatopyge weibliche Idol (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) Weibliche Figurine, aus El Mamariya (ca. 3600-3500 v. Chr.) (bemalte Terrakotta)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Zimri-Lim, König von Mari, vor der Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, 1778-1758 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Investitur des Königs durch die Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode, um 1800 v. Chr. Kunst Mesopotamien: Statue des Intendanten Ebih-il
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian

Fragment einer Keramik, das tanzende Frauen darstellt, ca. 5000-4000 v. Chr. Kopf von Sargon I. (ca. 2334-2279 v. Chr.) 2400-2200 v. Chr. (Kupfer) Siegesstele von Naram-Sin, König von Akkad, über die bergbewohnenden Lullubi, Akkadische Periode, ca. 2230 v. Chr. Gesetzesstele des Hammurabi, der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, ca. 1750 v. Chr. Mesopotamien: Stele in Diorit des Gesetzeskodex von Hammurabi Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Gudea, Prinz von Lagash, Statue gewidmet Ningizzada, Neusumerisch, aus Telloh, antikes Girsu, ca. 2130 v. Chr. Weibliche Figur, Akkadisch, 3. Dynastie von Ur, ca. 2334-2004 v. Chr. Vase, Stil I, aus Susa, Iran, 5000-4000 v. Chr. (Keramik) Zimri-Lim, König von Mari, vor der Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, 1778-1758 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, aus Uruk, ca. 3200 v. Chr. Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr. Tafel mit Keilschrift, die einen Vertrag über den Verkauf eines Feldes und eines Hauses aus Shuruppak, ca. 2600 v. Chr., beschreibt Investitur des Königs durch die Göttin Ishtar, aus dem Palast von Zimri-Lim, Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode, um 1800 v. Chr. Kunst Mesopotamien: Statue des Intendanten Ebih-il
Mehr Werke von Mesopotamian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statuette eines bärtigen Mannes mit Schnurrbart, aus Susa, Südwestiran Figur eines Syrers vom Ende eines zeremoniellen Stocks, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Hand von einer kolossalen Statue von Shiva, aus Koh Ker, Kompong Thom Provinz Tragbares Kreuz, verziert mit dem gekreuzigten Christus und Heiligen (Rückseite) Der Rächer, 1914 Statue des Widders von Amun, ca. 680 v. Chr. Grabmodell eines Schweinestalls (Irdenware) Der Triumph des Silenus (Detail) Pinselwascher in Form eines Bananenblatts am Stiel, späte Ming- bis frühe Qing-Dynastie Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kaiserin von Deutschland (1691-1750), Ehefrau des Heiligen Römischen Kaisers Karl VI. (1685-1740) 1743-44 Der Kelmscott Chaucer Schrank, entworfen von C.F.A. Voysey (1857-1941) und hergestellt von F. Coote, 1899 Graburne mit Löchern aus Mixco Viejo, Quiche, Guatemala, Zentralamerika, Postklassische Periode Der Badende, 1808 Porträtbüste eines Mannes, Kopie nach einem griechischen Original aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Taffy war ein Waliser, bemaltes Glasfenster, um 1930-37
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statuette eines bärtigen Mannes mit Schnurrbart, aus Susa, Südwestiran Figur eines Syrers vom Ende eines zeremoniellen Stocks, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Hand von einer kolossalen Statue von Shiva, aus Koh Ker, Kompong Thom Provinz Tragbares Kreuz, verziert mit dem gekreuzigten Christus und Heiligen (Rückseite) Der Rächer, 1914 Statue des Widders von Amun, ca. 680 v. Chr. Grabmodell eines Schweinestalls (Irdenware) Der Triumph des Silenus (Detail) Pinselwascher in Form eines Bananenblatts am Stiel, späte Ming- bis frühe Qing-Dynastie Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kaiserin von Deutschland (1691-1750), Ehefrau des Heiligen Römischen Kaisers Karl VI. (1685-1740) 1743-44 Der Kelmscott Chaucer Schrank, entworfen von C.F.A. Voysey (1857-1941) und hergestellt von F. Coote, 1899 Graburne mit Löchern aus Mixco Viejo, Quiche, Guatemala, Zentralamerika, Postklassische Periode Der Badende, 1808 Porträtbüste eines Mannes, Kopie nach einem griechischen Original aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Taffy war ein Waliser, bemaltes Glasfenster, um 1930-37
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis im Pelzrock Frau am Fenster Die Umarmung, 1917 Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Ruhendes Schloss und Sonne Die Erntearbeiter Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Ansicht von Vétheuil Die Seele der Rose, 1908 Blackman Street, Borough, London Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis im Pelzrock Frau am Fenster Die Umarmung, 1917 Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Ruhendes Schloss und Sonne Die Erntearbeiter Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Ansicht von Vétheuil Die Seele der Rose, 1908 Blackman Street, Borough, London Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch