support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Stela von Sigabbor, Priester des Mondgottes, mit einer aramäischen Inschrift, aus Neriab, nahe Aleppo von Syrian School

Stela von Sigabbor, Priester des Mondgottes, mit einer aramäischen Inschrift, aus Neriab, nahe Aleppo

(Stela of Sigabbor, priest of the moon god, with an Aramaic inscription, from Neriab, near Aleppo )


Syrian School

€ 108.04
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  stone  ·  Bild ID: 422337

Kulturkreise

Stela von Sigabbor, Priester des Mondgottes, mit einer aramäischen Inschrift, aus Neriab, nahe Aleppo von Syrian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
beerdigung · grabstein · erleichterung · text · tasse · trinken · sitzen · sitzen · assyrer · profil · stuhl · tisch · möbel · arameen · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 108.04
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stele, Saturn gewidmet, aus El-Ayaida, 323 n. Chr. Relief, das den Sohn von König Araras zeigt, aus Karkemisch, Türkei, Neo-Hethiter, 10.-8. Jahrhundert v. Chr. Hethitisches Relief Relief der Essenszubereitung, Amarna, 14. Jahrhundert v. Chr. Elamitische Frau beim Spinnen, Neo-Elamitische Periode, ca. 700-600 v. Chr. Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Hormin, Chef des Harems des Königs, belohnt mit Goldketten von Seti I., Kalksteinstele Mesopotamien: Kudurru Grabstele des Schreibers Tarhunpijas, Neo-Hethitische Periode, ca. 800-700 v. Chr. Basalt-Grabstele des Si Gabbor, Priester des Mondgottes. Aramäische Inschrift. 7. Jahrhundert v. Chr. Aus Syrien. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Kalksteinrelief von Schreibern, die die Beute während der Plünderung von Musasir aufnehmen. Aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad (Khunsabad). 710 v. Chr. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Stele aus Diorit mit dem Gesetzescode von Hammurabi. Sie ist mit Keilschriftinschriften bedeckt und oben steht König Hammurabi vor dem Sonnengott Mesopotamiens, Shamash, der Gottheit der Gerechtigkeit Sandsteinrelief der Zubereitung einer Mahlzeit Basaltrelief, das den Schreiber Tarhunpiyas auf dem Schoß seiner Mutter darstellt, der die Schrift und einen Jagdfalken hält Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Imeny, Neues Reich ca. 1540 v. Chr.-ca. 1070 v. Chr. Votivtafel, die Shamash, den Sonnengott von Sippar, darstellt, der in seinem Schrein sitzt, während der babylonische König Nebopaliddin von zwei Figuren in die Gegenwart des Gottes geführt wird. Babylonische Kunst, 9. Jahrhundert v. Chr. Stele von Imeny Der Priester Sheri und seine Frau Khenteyetka mit Grabbeigaben, aus dem Grab von Sheri, Saqqara, Altes Reich Mesopotamien: Flachrelief in Kalkstein von Ur-Nanshe, König von Lagash. Sumerische Periode Grabstele aus Kalkstein des Hohepriesters Ptahmose, aus Saqqara Etruskische Antike: Platte eines Grabsteins. Ausstellung der Verstorbenen auf ihrem Totenbett. Paris, Musée du Louvre Grabstein von Amennebi, um 1550 v. Chr. Relief eines Mannes, der neben einem Tisch sitzt, Amarna-Periode Gallorömische Kunst: Stele, die eine Mahlzeitszene und Kinderspiele darstellt. 50 v. Chr. - 100 n. Chr. Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Plakette, die eine Frau zeigt, die einer sitzenden Frau Geschenke anbietet, aus Locres, ca. 450 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stele, Saturn gewidmet, aus El-Ayaida, 323 n. Chr. Relief, das den Sohn von König Araras zeigt, aus Karkemisch, Türkei, Neo-Hethiter, 10.-8. Jahrhundert v. Chr. Hethitisches Relief Relief der Essenszubereitung, Amarna, 14. Jahrhundert v. Chr. Elamitische Frau beim Spinnen, Neo-Elamitische Periode, ca. 700-600 v. Chr. Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Hormin, Chef des Harems des Königs, belohnt mit Goldketten von Seti I., Kalksteinstele Mesopotamien: Kudurru Grabstele des Schreibers Tarhunpijas, Neo-Hethitische Periode, ca. 800-700 v. Chr. Basalt-Grabstele des Si Gabbor, Priester des Mondgottes. Aramäische Inschrift. 7. Jahrhundert v. Chr. Aus Syrien. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Kalksteinrelief von Schreibern, die die Beute während der Plünderung von Musasir aufnehmen. Aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad (Khunsabad). 710 v. Chr. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Stele aus Diorit mit dem Gesetzescode von Hammurabi. Sie ist mit Keilschriftinschriften bedeckt und oben steht König Hammurabi vor dem Sonnengott Mesopotamiens, Shamash, der Gottheit der Gerechtigkeit Sandsteinrelief der Zubereitung einer Mahlzeit Basaltrelief, das den Schreiber Tarhunpiyas auf dem Schoß seiner Mutter darstellt, der die Schrift und einen Jagdfalken hält Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Imeny, Neues Reich ca. 1540 v. Chr.-ca. 1070 v. Chr. Votivtafel, die Shamash, den Sonnengott von Sippar, darstellt, der in seinem Schrein sitzt, während der babylonische König Nebopaliddin von zwei Figuren in die Gegenwart des Gottes geführt wird. Babylonische Kunst, 9. Jahrhundert v. Chr. Stele von Imeny Der Priester Sheri und seine Frau Khenteyetka mit Grabbeigaben, aus dem Grab von Sheri, Saqqara, Altes Reich Mesopotamien: Flachrelief in Kalkstein von Ur-Nanshe, König von Lagash. Sumerische Periode Grabstele aus Kalkstein des Hohepriesters Ptahmose, aus Saqqara Etruskische Antike: Platte eines Grabsteins. Ausstellung der Verstorbenen auf ihrem Totenbett. Paris, Musée du Louvre Grabstein von Amennebi, um 1550 v. Chr. Relief eines Mannes, der neben einem Tisch sitzt, Amarna-Periode Gallorömische Kunst: Stele, die eine Mahlzeitszene und Kinderspiele darstellt. 50 v. Chr. - 100 n. Chr. Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Plakette, die eine Frau zeigt, die einer sitzenden Frau Geschenke anbietet, aus Locres, ca. 450 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Syrian School

Joseph deutet die Träume des Mundschenks und des Bäckers im Gefängnis (Miniatur) Der Engel bestätigt das Versprechen an Abraham (Miniatur) Abraham und Bera von Sodom (Miniatur) Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob sendet seine Söhne erneut nach Ägypten Ganzseitig: Text und Miniatur: Rebekka und Eliezer am Brunnen außerhalb der Stadt Nahor Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob entfernt auf Gottes Befehl die Götzen Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob befiehlt seinen Söhnen, ihn in Kanaan zu begraben Ganzseitig: Text und Miniatur: Rettung von Lot Vollseite: Text und Miniatur: Eine Rast, einer der Brüder findet seinen Geldbeutel im Sack (Miniatur) Tetradrachme (Vorderseite) von Zenobia, Königin von Palmyra, geprägt in Alexandria ca. 274 Vollseite: Text und Miniatur: Ruben fordert, dass Benjamin sich ihnen auf der zweiten Reise anschließt (Miniatur) Vollseite: Text und Miniatur: Aussendung von Eliezser Jakob sucht die gestohlenen Götzen in den Zelten (Miniatur) Orientalische Kunst: Burle-Parfüm oder Handwärmer aus Syrien Feiner Damaskus-Giftbecher, ca. 12. Jahrhundert (Messing)
Mehr Werke von Syrian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Syrian School

Joseph deutet die Träume des Mundschenks und des Bäckers im Gefängnis (Miniatur) Der Engel bestätigt das Versprechen an Abraham (Miniatur) Abraham und Bera von Sodom (Miniatur) Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob sendet seine Söhne erneut nach Ägypten Ganzseitig: Text und Miniatur: Rebekka und Eliezer am Brunnen außerhalb der Stadt Nahor Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob entfernt auf Gottes Befehl die Götzen Ganzseitig: Text und Miniatur: Jakob befiehlt seinen Söhnen, ihn in Kanaan zu begraben Ganzseitig: Text und Miniatur: Rettung von Lot Vollseite: Text und Miniatur: Eine Rast, einer der Brüder findet seinen Geldbeutel im Sack (Miniatur) Tetradrachme (Vorderseite) von Zenobia, Königin von Palmyra, geprägt in Alexandria ca. 274 Vollseite: Text und Miniatur: Ruben fordert, dass Benjamin sich ihnen auf der zweiten Reise anschließt (Miniatur) Vollseite: Text und Miniatur: Aussendung von Eliezser Jakob sucht die gestohlenen Götzen in den Zelten (Miniatur) Orientalische Kunst: Burle-Parfüm oder Handwärmer aus Syrien Feiner Damaskus-Giftbecher, ca. 12. Jahrhundert (Messing)
Mehr Werke von Syrian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Spielende Formen Das Mädchen mit dem Perlenohrring Mohnfeld Shinshū Suwa-ko Nach dem Ball Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Die Pest kommt Die Jahreszeiten: Herbst, 1896 Die niederländischen Sprichwörter Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Die Toteninsel Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Kaffeegarten am Ammersee Spaziergang am Strand, 1909 Eisenwalzwerk
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Spielende Formen Das Mädchen mit dem Perlenohrring Mohnfeld Shinshū Suwa-ko Nach dem Ball Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Die Pest kommt Die Jahreszeiten: Herbst, 1896 Die niederländischen Sprichwörter Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Die Toteninsel Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Kaffeegarten am Ammersee Spaziergang am Strand, 1909 Eisenwalzwerk
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2707 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch