support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Prähistorisch: Werkzeuge zum Entfernen der Rinde von Schienbeinknochen von Ziegen und Schafen aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Ligurien), Ligurien. Mittleres Neolithikum, Steinzeit. Genua, Museo di Archeologia Ligure von Prehistoric Prehistoric

Prähistorisch: Werkzeuge zum Entfernen der Rinde von Schienbeinknochen von Ziegen und Schafen aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Ligurien), Ligurien. Mittleres Neolithikum, Steinzeit. Genua, Museo di Archeologia Ligure

(Prehistory: tools to remove bark from shin bones of goat and sheep from the Necropole of Arene Candide (Finale Liguria), Liguria. Middle Neolithic, Stone Age. Genes, museo di archeologia ligure)


Prehistoric Prehistoric

€ 98.15
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1021757

Nicht klassifizierte Künstler

Prähistorisch: Werkzeuge zum Entfernen der Rinde von Schienbeinknochen von Ziegen und Schafen aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Ligurien), Ligurien. Mittleres Neolithikum, Steinzeit. Genua, Museo di Archeologia Ligure von Prehistoric Prehistoric. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Museo Civico Di Archeologia Ligure, Genoa Pegli, Italy / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 98.15
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Werkzeuge aus Campigny, 6000-2000 v. Chr. Zwei Speerspitzen (Eisen) Vorgeschichte, Polada-Kultur: Knochenspitze aus dem Polada-Torfmoor, Lonato. Bronzezeit. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Prähistorie: Messer aus Rinderulna aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Liguria), Ligurien. Unteres Neolithikum Speerspitzen, vom römischen Fundort in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Steinbeile, prähistorisch Zwei Harpunen, Oberes Paläolithikum, 35000-10000 v. Chr. Paar Kastagnetten, Thinitenzeit (Nilpferdelfenbein) Feuerstein-Dolche aus der späten Jungsteinzeit, gefunden in Grebenhagen, Heunetal-Holzheim und Niederaula Maori Tewhatewha und Neukaledonischer Keule (Detail) Drei verzierte Knochen Prähistorie: Knochenangel aus dem Paläolithikum. Saint-Germain-en-Laye, Museum für Antiquitäten Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Armbrustbolzen Vorgeschichte: Axt und Speerspitze aus Feuerstein. Zivilisation der Apenninen (oder italienische Bronzezeit). 1400-1300 v. Chr. Perugia, Museo Archeologico Nazionale dell Vorgeschichte: zwei Wurfspeere genannt „zum springenden Pferd“ aus Rentierholz. Periode des mittleren Magdalénien Dolchklinge und Steindolch, Jomon-Periode 4500-3700 v. Chr. Dolch und Scheide gefunden beim Ötzi-Eismann Heilbutthaken, um 1800 Sioux-Kriegsknüppel, aus Fort Snelling, Minnesota Präkolumbische Kunst, Mochica-Kultur: Terrakotta-Trompeten. 200-500 n. Chr. Göteborg, Ethnographisches Museum Augenarztinstrumente, ca. 270 Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Indisches Nähset von der Nordwestküste Amerikas Geschnitzte Messergriffe, die englische Monarchen zeigen, c.1604 Form für das Gießen von Speerspitzen Keramikflöte, Artefakt aus dem Haus eines Adligen in Aguateca, Maya-Hauptstadt 700-800 n. Chr., Guatemala Cornus Nuttallii 1929 Dolch, Hallstatt-Kultur, um 750-450 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Werkzeuge aus Campigny, 6000-2000 v. Chr. Zwei Speerspitzen (Eisen) Vorgeschichte, Polada-Kultur: Knochenspitze aus dem Polada-Torfmoor, Lonato. Bronzezeit. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Prähistorie: Messer aus Rinderulna aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Liguria), Ligurien. Unteres Neolithikum Speerspitzen, vom römischen Fundort in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Steinbeile, prähistorisch Zwei Harpunen, Oberes Paläolithikum, 35000-10000 v. Chr. Paar Kastagnetten, Thinitenzeit (Nilpferdelfenbein) Feuerstein-Dolche aus der späten Jungsteinzeit, gefunden in Grebenhagen, Heunetal-Holzheim und Niederaula Maori Tewhatewha und Neukaledonischer Keule (Detail) Drei verzierte Knochen Prähistorie: Knochenangel aus dem Paläolithikum. Saint-Germain-en-Laye, Museum für Antiquitäten Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Armbrustbolzen Vorgeschichte: Axt und Speerspitze aus Feuerstein. Zivilisation der Apenninen (oder italienische Bronzezeit). 1400-1300 v. Chr. Perugia, Museo Archeologico Nazionale dell Vorgeschichte: zwei Wurfspeere genannt „zum springenden Pferd“ aus Rentierholz. Periode des mittleren Magdalénien Dolchklinge und Steindolch, Jomon-Periode 4500-3700 v. Chr. Dolch und Scheide gefunden beim Ötzi-Eismann Heilbutthaken, um 1800 Sioux-Kriegsknüppel, aus Fort Snelling, Minnesota Präkolumbische Kunst, Mochica-Kultur: Terrakotta-Trompeten. 200-500 n. Chr. Göteborg, Ethnographisches Museum Augenarztinstrumente, ca. 270 Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Indisches Nähset von der Nordwestküste Amerikas Geschnitzte Messergriffe, die englische Monarchen zeigen, c.1604 Form für das Gießen von Speerspitzen Keramikflöte, Artefakt aus dem Haus eines Adligen in Aguateca, Maya-Hauptstadt 700-800 n. Chr., Guatemala Cornus Nuttallii 1929 Dolch, Hallstatt-Kultur, um 750-450 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric Prehistoric

Bison in der Höhle von Altamira Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Nordische Bronzezeit: Pflug, gezogen von einem Ochsen Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Menschliche Figuren. Höhlenmalereien, 8000-7000 v. Chr. Die älteste plastische Darstellung des Skifahrens: Felsgravur in Roedoey Tjoetta in Nordnorwegen, entdeckt von Gostrom Cjessing im Jahr 1933 und datiert auf etwa 4000 v. Chr. Prähistorische Werkzeuge: Feuerstein, Messer, Pfeilspitze und Nadel Urgeschichte: ein Hirsch. Oberpaläolithische Höhlenmalerei (Magdalénien) (16.500 bis 14.000 Jahre vor heute). Steinzeit. Höhle von Las Chimeneas, Monte Castillo, Spanien Vorgeschichte: Fossil des Seymouria Bayolorensis Amphibienreptils aus Texas, USA. Perm. Museo civico di storia naturale, Mailand Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Prähistorie: Venus von Savignano, anthropomorphe lithische Skulptur (Oberes Paläolithikum) Vorgeschichte: Feuersteinwerkzeuge. Neolithikum, Steinzeit. Archäologisches Museum von Fermo, Italien Vorgeschichte: Knochenkamm mit einem Kopf von Mensch und Pferd von der Insel Gotland. Steinzeit. Schwedisches Nationalmuseum für Altertümer, Stockholm, Schweden Vorgeschichte: Keramikvase, Neolithikum. Aus Cacin (Keramik)
Mehr Werke von Prehistoric Prehistoric anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric Prehistoric

Bison in der Höhle von Altamira Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Nordische Bronzezeit: Pflug, gezogen von einem Ochsen Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Menschliche Figuren. Höhlenmalereien, 8000-7000 v. Chr. Die älteste plastische Darstellung des Skifahrens: Felsgravur in Roedoey Tjoetta in Nordnorwegen, entdeckt von Gostrom Cjessing im Jahr 1933 und datiert auf etwa 4000 v. Chr. Prähistorische Werkzeuge: Feuerstein, Messer, Pfeilspitze und Nadel Urgeschichte: ein Hirsch. Oberpaläolithische Höhlenmalerei (Magdalénien) (16.500 bis 14.000 Jahre vor heute). Steinzeit. Höhle von Las Chimeneas, Monte Castillo, Spanien Vorgeschichte: Fossil des Seymouria Bayolorensis Amphibienreptils aus Texas, USA. Perm. Museo civico di storia naturale, Mailand Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Prähistorie: Venus von Savignano, anthropomorphe lithische Skulptur (Oberes Paläolithikum) Vorgeschichte: Feuersteinwerkzeuge. Neolithikum, Steinzeit. Archäologisches Museum von Fermo, Italien Vorgeschichte: Knochenkamm mit einem Kopf von Mensch und Pferd von der Insel Gotland. Steinzeit. Schwedisches Nationalmuseum für Altertümer, Stockholm, Schweden Vorgeschichte: Keramikvase, Neolithikum. Aus Cacin (Keramik)
Mehr Werke von Prehistoric Prehistoric anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nymphen und Satyr Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Die Seele der Rose, 1908 Zwei liegende Figuren Kreidepfade Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Engel bringt das Gewünschte Sternennacht über der Rhone, 1888 Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Haboku-Sansui Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Der Strand von Saint-Clair Ein mondbeschienener Weg. Zwei Liebende an einem Tor
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nymphen und Satyr Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Die Seele der Rose, 1908 Zwei liegende Figuren Kreidepfade Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Engel bringt das Gewünschte Sternennacht über der Rhone, 1888 Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Haboku-Sansui Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Der Strand von Saint-Clair Ein mondbeschienener Weg. Zwei Liebende an einem Tor
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch