support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Zwei Seiten eines Koran-Manuskripts in orientalischer Kufischer Schrift von Islamic School

Zwei Seiten eines Koran-Manuskripts in orientalischer Kufischer Schrift

(Two pages of a Koran manuscript written in Oriental Kufic script )


Islamic School

€ 91.29
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  vellum  ·  Bild ID: 422145

Kulturkreise  ·  Textseiten und Kalligraphie

Zwei Seiten eines Koran-Manuskripts in orientalischer Kufischer Schrift von Islamic School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
abbas · koran · muslimischer religiöser text · arabische kalligraphie · schreiben · seite · iranisch · Islamic Arts Museum, Tehran, Iran / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 91.29
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Qur Seiten aus einem Manuskript, kopiert im Jahr 799 AH/AD 1397, von Ahmad bin Yusuf Al-Tifashis Kitab al-Ahjar, oder Buch über Edelsteine. Or. 1198 Bifolium aus einem Koran, spätes 9.-10. Jahrhundert Ein kufisches Koran-Bifolio, Naher Osten oder Nordafrika, 9./10. Jahrhundert Bifolium aus einem Koran-Manuskript, 15. Jahrhundert Folios aus einem Koran-Manuskript, 13.-14. Jahrhundert Ein Koran geschrieben in Maghribi-Schrift, Or. 1405, ff.370v-371 Bifolium aus al-Jazulis Dala Seite aus einem Koran, ca. 1450-1560 Seiten aus einem Qur Seiten aus einem Manuskript, kopiert im Jahr 799 AH/AD 1397, von Ahmad bin Yusuf Al-Tifashis Kitab al-Ahjar, oder Buch über Edelsteine. Or. 1198 Koran, Mamluken Ägypten Koran, wahrscheinlich Mesopotamien, datiert 17. Ramadan AH 599 / 6. Juni 1203 Abu Hamid Muhammad Ibn Muhammad Al-Ghazali (gest. 1111 n. Chr.): Kimiyat Al-Sa Illuminierte Seite des Korans, 17.-18. Jahrhundert Koran, Mamluken-Ägypten Unbekanntes Bild Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Koran, 19. Jahrhundert Koran, Mamluken-Ägypten Koran, 1876-78 Fragment eines Korans Koran, wahrscheinlich Mesopotamien, datiert 17. Ramadan AH 599 / 6. Juni 1203 Munajat Vertrauliche Gespräche von Koran, Mamluken-Ägypten F1929.71 recto, Folio aus einem Qur Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Koran, gedruckt auf Arabisch, 1537
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Qur Seiten aus einem Manuskript, kopiert im Jahr 799 AH/AD 1397, von Ahmad bin Yusuf Al-Tifashis Kitab al-Ahjar, oder Buch über Edelsteine. Or. 1198 Bifolium aus einem Koran, spätes 9.-10. Jahrhundert Ein kufisches Koran-Bifolio, Naher Osten oder Nordafrika, 9./10. Jahrhundert Bifolium aus einem Koran-Manuskript, 15. Jahrhundert Folios aus einem Koran-Manuskript, 13.-14. Jahrhundert Ein Koran geschrieben in Maghribi-Schrift, Or. 1405, ff.370v-371 Bifolium aus al-Jazulis Dala Seite aus einem Koran, ca. 1450-1560 Seiten aus einem Qur Seiten aus einem Manuskript, kopiert im Jahr 799 AH/AD 1397, von Ahmad bin Yusuf Al-Tifashis Kitab al-Ahjar, oder Buch über Edelsteine. Or. 1198 Koran, Mamluken Ägypten Koran, wahrscheinlich Mesopotamien, datiert 17. Ramadan AH 599 / 6. Juni 1203 Abu Hamid Muhammad Ibn Muhammad Al-Ghazali (gest. 1111 n. Chr.): Kimiyat Al-Sa Illuminierte Seite des Korans, 17.-18. Jahrhundert Koran, Mamluken-Ägypten Unbekanntes Bild Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Koran, 19. Jahrhundert Koran, Mamluken-Ägypten Koran, 1876-78 Fragment eines Korans Koran, wahrscheinlich Mesopotamien, datiert 17. Ramadan AH 599 / 6. Juni 1203 Munajat Vertrauliche Gespräche von Koran, Mamluken-Ägypten F1929.71 recto, Folio aus einem Qur Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Ein Timurid oder Aqquyunlu Koran, Iran Koran, gedruckt auf Arabisch, 1537
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Islamic School

Seite aus dem Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in einem Garten, ca. 1450 Seite aus dem Islamische Kunst: Ansicht von Mekka und Kaaba Schlacht zwischen mongolischen Stämmen, wahrscheinlich aus dem Islamische Kunst: Hochzeit der drei Töchter von Sero, König von Jemen Ms E-7 fol.72a Kaufmann aus Isfahan fliegt, aus Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Arabische Medizin: Blutkreislauf und Verdauungssystem, Miniatur aus dem Anatomie-Manuskript Tashrih bi al-Taswir von Mansur ibn Ilyas, 17. Jahrhundert, Istanbul, Universitätsbibliothek Die Plünderung von Mekka und die Entfernung des heiligen Schwarzen Steins aus der Kaaba durch die Karmaten, ca. 930 Kufische Kalligraphie aus einem Koran-Manuskript Islamische Kunst: Ansicht von Damaskus mit der Großen Moschee der Umayyaden von Damaskus (705-715). Anonymes syrisches Gemälde des 17. Jahrhunderts. Syrien, Damaskus, Azem-Palast. Islamische Kunst: Keramikplatte, die das Grab von Muhammad in Medina darstellt. Keramik des 16.-17. Jahrhunderts. Kairo, Museum für Islamische Kunst. Die Umayyaden-Moschee, auch bekannt als die Große Moschee von Damaskus Seite aus dem Kanon der Medizin von Avicenna (Ibn Sina) (980-1037)
Mehr Werke von Islamic School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Islamic School

Seite aus dem Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in einem Garten, ca. 1450 Seite aus dem Islamische Kunst: Ansicht von Mekka und Kaaba Schlacht zwischen mongolischen Stämmen, wahrscheinlich aus dem Islamische Kunst: Hochzeit der drei Töchter von Sero, König von Jemen Ms E-7 fol.72a Kaufmann aus Isfahan fliegt, aus Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Arabische Medizin: Blutkreislauf und Verdauungssystem, Miniatur aus dem Anatomie-Manuskript Tashrih bi al-Taswir von Mansur ibn Ilyas, 17. Jahrhundert, Istanbul, Universitätsbibliothek Die Plünderung von Mekka und die Entfernung des heiligen Schwarzen Steins aus der Kaaba durch die Karmaten, ca. 930 Kufische Kalligraphie aus einem Koran-Manuskript Islamische Kunst: Ansicht von Damaskus mit der Großen Moschee der Umayyaden von Damaskus (705-715). Anonymes syrisches Gemälde des 17. Jahrhunderts. Syrien, Damaskus, Azem-Palast. Islamische Kunst: Keramikplatte, die das Grab von Muhammad in Medina darstellt. Keramik des 16.-17. Jahrhunderts. Kairo, Museum für Islamische Kunst. Die Umayyaden-Moschee, auch bekannt als die Große Moschee von Damaskus Seite aus dem Kanon der Medizin von Avicenna (Ibn Sina) (980-1037)
Mehr Werke von Islamic School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Textseiten und Kalligraphie

Frau umgeben von Kalligraphie (Farbholzschnitt) Numeri 16:32 Die Erde verschlingt die Rebellen Dathan und Abiram, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Einzug von König David in Jerusalem zum Klang der Trompeten, aus der Westgotisch-Mozarabischen Bibel von St. Isidores, fol.135r., 960 n. Chr. Koran-Seite, ca. 1400 Der Chester Beatty Medizinische Papyrus, Neues Reich, ca. 1200 v. Chr. Zeichnung für Samuel Heydrich, 1845 Seite aus dem Koran, aus Tunesien Abreise der Armee von König David in den Krieg, aus der Westgotisch-Mozarabischen Bibel von St. Isidores, fol.131v., 960 n. Chr. (Tempera auf Pergament) Leonardo da Vincis Handschrift Exodus 16:13-22 Gott versorgt die Israeliten mit Wachteln und Manna, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Geburts- und Taufurkunde für Elisabeth Lindaman, ca. 1820 Ein Imam liest den Koran in der Moschee des Sultans, Marokko, 1817 Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Genesis 9:20-27 Noah wird von seinen Söhnen Sem, Ham und Japhet mit einem Mantel bedeckt, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Ms 313 Gott trennt das Licht von der Dunkelheit (links) und erschafft das Firmament (rechts), aus der Bible des Grands Augustins, 1494
Mehr aus "Textseiten und Kalligraphie" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Textseiten und Kalligraphie

Frau umgeben von Kalligraphie (Farbholzschnitt) Numeri 16:32 Die Erde verschlingt die Rebellen Dathan und Abiram, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Einzug von König David in Jerusalem zum Klang der Trompeten, aus der Westgotisch-Mozarabischen Bibel von St. Isidores, fol.135r., 960 n. Chr. Koran-Seite, ca. 1400 Der Chester Beatty Medizinische Papyrus, Neues Reich, ca. 1200 v. Chr. Zeichnung für Samuel Heydrich, 1845 Seite aus dem Koran, aus Tunesien Abreise der Armee von König David in den Krieg, aus der Westgotisch-Mozarabischen Bibel von St. Isidores, fol.131v., 960 n. Chr. (Tempera auf Pergament) Leonardo da Vincis Handschrift Exodus 16:13-22 Gott versorgt die Israeliten mit Wachteln und Manna, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Geburts- und Taufurkunde für Elisabeth Lindaman, ca. 1820 Ein Imam liest den Koran in der Moschee des Sultans, Marokko, 1817 Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Genesis 9:20-27 Noah wird von seinen Söhnen Sem, Ham und Japhet mit einem Mantel bedeckt, aus der Nürnberger Bibel (Biblia Sacra Germanaica) Ms 313 Gott trennt das Licht von der Dunkelheit (links) und erschafft das Firmament (rechts), aus der Bible des Grands Augustins, 1494
Mehr aus "Textseiten und Kalligraphie" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Aquarell Nr. 326 Strandstudie Blühender Kirschbaum Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Der Garten der Lüste Treibende Wolken Grenzen der Vernunft, 1927 Schöne Prinzessin Haboku-Sansui Bäume und Unterholz, 1887
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Aquarell Nr. 326 Strandstudie Blühender Kirschbaum Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Der Garten der Lüste Treibende Wolken Grenzen der Vernunft, 1927 Schöne Prinzessin Haboku-Sansui Bäume und Unterholz, 1887
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch