support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Eine gedeckte Terrine von French School

Eine gedeckte Terrine

(A covered tureen (porcelain))


French School

€ 112.91
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  porcelain  ·  Bild ID: 429222

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Eine gedeckte Terrine von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
servierteller · schüssel · deckel · griffe · henkel · tulpe · chrysantheme · blumen · muster · design · motiv · whisteria · vergoldet · vergoldet · vergoldet · deckel · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 112.91
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Terrine auf Ständer, ca. 1775 Bedeckte Sauciere mit festem Stand, Hersteller Veuve Perrin Fabrik, ca. 1765 Suppenschüssel, hergestellt in Tournai, 1775-80 Terrine, hergestellt von Straßburger Fabrik, ca. 1750 Chelsea Suppenterrine mit botanischer Dekoration, ca. 1753-57 Sevres-Schale und -Teller, 1764 (Porzellan) Eine Wedgwood Pearlware Tasse mit zwei Henkeln, Deckel und Standfuß, bemalt mit einem Porträt von George III., zur Feier seines Goldenen Jubiläums 1810, 1810 Sevres-Terrine aus dem Eden-Service, Malermarke Pierre-Joseph Rosset, 1788 Gedeckte Terrine, dekoriert mit aufgetragenem Ornament aus Blumen und Gemüse, von Johan Ludwig Eberhard Ehrenreich (1722-1803), Marieberg, spätes 18. Jahrhundert Gedeckte Schale und Teller, Hersteller Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, 1730-1740 Terrine in Form eines Korbes mit Wild, Hersteller Sceaux-Fabrik, ca. 1755 (zinnverglaste Irdenware (Faience) mit Emailldekoration) Potpourri-Vase, hergestellt in Straßburg, ca. 1754-60 Sauciere, hergestellt in der Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, 1735-56 Kanne und Becken, hergestellt in Paris Weinkühler, hergestellt von Joesph-Gaspard Robert Factory, um 1760 Schüssel, Leeds, ca. 1770 Gedeckte Schale, hergestellt von der Saint Clement Fabrik, ca. 1775 Terrine, Deckel und Stand, Qianlong-Periode, 1736-95 Speisenwärmer Terrine, Deckel und Stand mit dem Doppel-Pfauen-Muster bemalt, Qianlong-Periode (1736-95) Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Derby-Porzellanurne, handbemalt, um 1820 Suppenterrine und Servierschale Meissener achteckige Teekanne Aderlassschale, Straßburg, ca. 1760 Kunst Französisch: Große Sipiere, lila Dekor im Rokokostil des 18. Jahrhunderts Sevres Potpourri Vase Terrine, hergestellt von der Creil-Fabrik, ca. 1870 Terrine, ca. 1780
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Terrine auf Ständer, ca. 1775 Bedeckte Sauciere mit festem Stand, Hersteller Veuve Perrin Fabrik, ca. 1765 Suppenschüssel, hergestellt in Tournai, 1775-80 Terrine, hergestellt von Straßburger Fabrik, ca. 1750 Chelsea Suppenterrine mit botanischer Dekoration, ca. 1753-57 Sevres-Schale und -Teller, 1764 (Porzellan) Eine Wedgwood Pearlware Tasse mit zwei Henkeln, Deckel und Standfuß, bemalt mit einem Porträt von George III., zur Feier seines Goldenen Jubiläums 1810, 1810 Sevres-Terrine aus dem Eden-Service, Malermarke Pierre-Joseph Rosset, 1788 Gedeckte Terrine, dekoriert mit aufgetragenem Ornament aus Blumen und Gemüse, von Johan Ludwig Eberhard Ehrenreich (1722-1803), Marieberg, spätes 18. Jahrhundert Gedeckte Schale und Teller, Hersteller Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, 1730-1740 Terrine in Form eines Korbes mit Wild, Hersteller Sceaux-Fabrik, ca. 1755 (zinnverglaste Irdenware (Faience) mit Emailldekoration) Potpourri-Vase, hergestellt in Straßburg, ca. 1754-60 Sauciere, hergestellt in der Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, 1735-56 Kanne und Becken, hergestellt in Paris Weinkühler, hergestellt von Joesph-Gaspard Robert Factory, um 1760 Schüssel, Leeds, ca. 1770 Gedeckte Schale, hergestellt von der Saint Clement Fabrik, ca. 1775 Terrine, Deckel und Stand, Qianlong-Periode, 1736-95 Speisenwärmer Terrine, Deckel und Stand mit dem Doppel-Pfauen-Muster bemalt, Qianlong-Periode (1736-95) Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Derby-Porzellanurne, handbemalt, um 1820 Suppenterrine und Servierschale Meissener achteckige Teekanne Aderlassschale, Straßburg, ca. 1760 Kunst Französisch: Große Sipiere, lila Dekor im Rokokostil des 18. Jahrhunderts Sevres Potpourri Vase Terrine, hergestellt von der Creil-Fabrik, ca. 1870 Terrine, ca. 1780
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Köcher gefunden beim Ötzi-Eismann (Gamsleder) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-63) im Jahr 1642 (Holz und Metall) Wappen-Kaffeekanne, mit den Armen von Machenzie, ca. 1790 Bacchantin oder Faunin (Detail) Kubische Sonnenuhr, zeigt die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen, Florentinisch, ca. 1560 Das Grab des Kardinals von Portugal, 1460-6 Deckel eines liegenden Löwen, der einen Kopf umklammert, Napata-Meroe, Obernubien Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail) Bibliotheksfenster, das Ausländer darstellt Zahn {Fay-erie Dust}, 2014 Blau-weißer Teller mit Drachen, Wanli oder Chongzheng, 1600-35 (Porzellan) Porträtminiatur von John Wilmot, 2. Earl of Rochester, ca. 1660-5 Gallo-römische zoomorphe Fibel eines Vogels Attisch-schwarzfigurige Nikosthenische Amphora, ca. 550-40 v. Chr. Die Apotheose von Ludwig XVI. (1754-93), auch genannt Ludwig XVI. gehalten von einem Engel, 1825
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Köcher gefunden beim Ötzi-Eismann (Gamsleder) Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-63) im Jahr 1642 (Holz und Metall) Wappen-Kaffeekanne, mit den Armen von Machenzie, ca. 1790 Bacchantin oder Faunin (Detail) Kubische Sonnenuhr, zeigt die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen, Florentinisch, ca. 1560 Das Grab des Kardinals von Portugal, 1460-6 Deckel eines liegenden Löwen, der einen Kopf umklammert, Napata-Meroe, Obernubien Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail) Bibliotheksfenster, das Ausländer darstellt Zahn {Fay-erie Dust}, 2014 Blau-weißer Teller mit Drachen, Wanli oder Chongzheng, 1600-35 (Porzellan) Porträtminiatur von John Wilmot, 2. Earl of Rochester, ca. 1660-5 Gallo-römische zoomorphe Fibel eines Vogels Attisch-schwarzfigurige Nikosthenische Amphora, ca. 550-40 v. Chr. Die Apotheose von Ludwig XVI. (1754-93), auch genannt Ludwig XVI. gehalten von einem Engel, 1825
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Apfelbaum I Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Iseh im Morgenlicht Zwei Reiter am Strand Tänzerin, 1913 Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Frau am Fenster Der Lebensbaum (Mittelteil) Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Blick auf Arles mit Irisblüten im Vordergrund Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Blühender Kirschbaum Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Apfelbaum I Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Iseh im Morgenlicht Zwei Reiter am Strand Tänzerin, 1913 Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Frau am Fenster Der Lebensbaum (Mittelteil) Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Blick auf Arles mit Irisblüten im Vordergrund Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Blühender Kirschbaum Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch