support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

König Amanullah von Afghanistan (1892-1960) besucht die Pyramiden von Ägypten, begleitet von einer Eskorte von Meharisten. Kairo, Ägypten. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 22. Januar von Eugene Damblans

König Amanullah von Afghanistan (1892-1960) besucht die Pyramiden von Ägypten, begleitet von einer Eskorte von Meharisten. Kairo, Ägypten. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 22. Januar

(King Amanullah of Afghanistan (1892-1960) visits the Pyramids of Egypt, accompanied by an escort of Meharists. Cairo, Egypt. Illustration of Damblans. In “” Le Pelerin”” of January 22)


Eugene Damblans

€ 124.8
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 925848

Nicht klassifizierte Künstler

König Amanullah von Afghanistan (1892-1960) besucht die Pyramiden von Ägypten, begleitet von einer Eskorte von Meharisten. Kairo, Ägypten. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 22. Januar von Eugene Damblans. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 124.8
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Einweihung der Eisenbahn, Saida, Algerien, 1900 General Lyautey (1854-1934) empfängt die Kapitulation eines rebellischen Stammes in Marokko, aus Jules Cambon, Generalgouverneur von Algerien, 1897 Eine Razzia im südlichen Oranais, Algerien, 1900 Französische Lehrer besuchen Algerien während der Schulferien, 1903 Ferdinand de Behagle (1857-1899) (französischer Entdecker) nahm Rabah gefangen und dann ließ der Sultan ihn 1899 durch Erhängen hinrichten - Gravur in „Le-Pelerin“ von 1899 Eröffnung der Saida-Eisenbahn in Algerien, Illustration aus Dahomeaner in Paris auf dem Champs de Mars Die Trikolore, die vom Gipfel des Bronzeturms über der Kolonialausstellung wehte, wurde zuletzt am 15. November eingeholt Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember Jules Cambon (1845-1935) Gouverneur von Algerien 1871-1897 an der marokkanischen Grenze, Illustration aus Zwischen einer Sitzung und der anderen der Konferenz von Genua Die Eroberung von Ain Salah, Algerien: Tuareg-Häuptlinge von den Franzosen gefangen genommen Der Prinz von Wales und seine Gesellschaft an den Pyramiden Der friedliche Einmarsch in Tripolitanien, Notabeln des südlichen Fezzan, die handeln Die königliche Gesellschaft verlässt das Lager in Gizeh, Ägypten Kardinal Lavigerie Ägyptenfeldzug (1798-1801): Die französische Armee in Ägypten unter Napoleon Bonaparte: die Künstler, die der Armee folgen Treffen zwischen Stanley und Livingstone Französische Aufklärungsexpedition in Südmarokko Illustration für Le Petit Journal, Dezember 1906. Lager der türkischen Freiwilligen, aus Der Empfang von Admiral Dartige du Fournet (1856-1940) in der Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem, Illustration aus der Zeitschrift Die Sphinx und die Pyramide von Menkaure mit einer arabischen Hochzeitsprozession Gefangene Hovas Dahomeaner, 1893 Der Empfang von Horace Vernet Konvoi von requirierten Madagassen Dahomeaner auf dem Champs de Mars, Illustration aus Dahomeer auf dem Champ-de-Mars
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Einweihung der Eisenbahn, Saida, Algerien, 1900 General Lyautey (1854-1934) empfängt die Kapitulation eines rebellischen Stammes in Marokko, aus Jules Cambon, Generalgouverneur von Algerien, 1897 Eine Razzia im südlichen Oranais, Algerien, 1900 Französische Lehrer besuchen Algerien während der Schulferien, 1903 Ferdinand de Behagle (1857-1899) (französischer Entdecker) nahm Rabah gefangen und dann ließ der Sultan ihn 1899 durch Erhängen hinrichten - Gravur in „Le-Pelerin“ von 1899 Eröffnung der Saida-Eisenbahn in Algerien, Illustration aus Dahomeaner in Paris auf dem Champs de Mars Die Trikolore, die vom Gipfel des Bronzeturms über der Kolonialausstellung wehte, wurde zuletzt am 15. November eingeholt Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember Jules Cambon (1845-1935) Gouverneur von Algerien 1871-1897 an der marokkanischen Grenze, Illustration aus Zwischen einer Sitzung und der anderen der Konferenz von Genua Die Eroberung von Ain Salah, Algerien: Tuareg-Häuptlinge von den Franzosen gefangen genommen Der Prinz von Wales und seine Gesellschaft an den Pyramiden Der friedliche Einmarsch in Tripolitanien, Notabeln des südlichen Fezzan, die handeln Die königliche Gesellschaft verlässt das Lager in Gizeh, Ägypten Kardinal Lavigerie Ägyptenfeldzug (1798-1801): Die französische Armee in Ägypten unter Napoleon Bonaparte: die Künstler, die der Armee folgen Treffen zwischen Stanley und Livingstone Französische Aufklärungsexpedition in Südmarokko Illustration für Le Petit Journal, Dezember 1906. Lager der türkischen Freiwilligen, aus Der Empfang von Admiral Dartige du Fournet (1856-1940) in der Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem, Illustration aus der Zeitschrift Die Sphinx und die Pyramide von Menkaure mit einer arabischen Hochzeitsprozession Gefangene Hovas Dahomeaner, 1893 Der Empfang von Horace Vernet Konvoi von requirierten Madagassen Dahomeaner auf dem Champs de Mars, Illustration aus Dahomeer auf dem Champ-de-Mars
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Kolonialtruppen befreien den Aoulay (Aoulai) Posten in Marokko unter Hauptmann Duboin. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 7. Juni Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 01/01/05 - Ein russischer Korporal zerreißt eine japanische Flagge vor Port Arthur - Russland, Japan, Port Arthur, Russisch-Japanischer Krieg, Kämpfe, Gewehre - Soldaten, Korporal Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Unruhen in der Bretagne am 18. August 1902, Bretonen gegen die Durchsetzung des Gesetzes über Kongregationen, 1902 Scoppio del Carro (Explosion des Wagens) Volksereignis der Stadt Florenz - Illustration von Damlans vom April 1928 Jean-François Champollion (1790-1832), ein französischer Ägyptologe, studiert eine Inschrift unter den Kolonnaden von Theben. Gravur von 1923. Zeichnung von Damblans. Der Verkauf der Waren des Emirs Faisal (1883-1923) durch die syrische Regierung in Damaskus, Illustration aus der Zeitschrift Alte Bräuche: die Verbrennung des „Karnevals“ am Abend des Faschingsdienstags (Mardi-Gras) symbolisiert die Freuden und guten Dinge, die an der Schwelle der Fastenzeit aufgegeben werden. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 16. März. Die Brotvermehrung: am Ufer des Sees Tiberias sättigt Jesus Christus (Jesus Christus) die Bevölkerung, indem er fünf Gerstenbrote und zwei Fische vermehrt. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 18. März Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Ein Bankett für die Armen (Wohltätigkeit - Wohltätigkeitsausschuss - Katholische Hilfe - Suppe - Schirmherrin). Am Weihnachtstag 1927 organisierte Kardinal Ferrari (in Paris von Abbe Rivota geleitet) eine Messe für die Armen, gefolgt von einem Bankett mit Illustration von Eugene Damblans in Le Pelerin Die Drusen (Druses) plündern die Straßen von Damaskus (Syrien) während des Angriffs auf die Stadt durch Flugzeuge und ein Selbstmaschinengewehr (Selbstmaschinengewehr) der französischen Truppen von General Maurice Sarrail (1856-1929). Illustration von Damb
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Kolonialtruppen befreien den Aoulay (Aoulai) Posten in Marokko unter Hauptmann Duboin. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 7. Juni Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 01/01/05 - Ein russischer Korporal zerreißt eine japanische Flagge vor Port Arthur - Russland, Japan, Port Arthur, Russisch-Japanischer Krieg, Kämpfe, Gewehre - Soldaten, Korporal Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Unruhen in der Bretagne am 18. August 1902, Bretonen gegen die Durchsetzung des Gesetzes über Kongregationen, 1902 Scoppio del Carro (Explosion des Wagens) Volksereignis der Stadt Florenz - Illustration von Damlans vom April 1928 Jean-François Champollion (1790-1832), ein französischer Ägyptologe, studiert eine Inschrift unter den Kolonnaden von Theben. Gravur von 1923. Zeichnung von Damblans. Der Verkauf der Waren des Emirs Faisal (1883-1923) durch die syrische Regierung in Damaskus, Illustration aus der Zeitschrift Alte Bräuche: die Verbrennung des „Karnevals“ am Abend des Faschingsdienstags (Mardi-Gras) symbolisiert die Freuden und guten Dinge, die an der Schwelle der Fastenzeit aufgegeben werden. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 16. März. Die Brotvermehrung: am Ufer des Sees Tiberias sättigt Jesus Christus (Jesus Christus) die Bevölkerung, indem er fünf Gerstenbrote und zwei Fische vermehrt. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 18. März Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Ein Bankett für die Armen (Wohltätigkeit - Wohltätigkeitsausschuss - Katholische Hilfe - Suppe - Schirmherrin). Am Weihnachtstag 1927 organisierte Kardinal Ferrari (in Paris von Abbe Rivota geleitet) eine Messe für die Armen, gefolgt von einem Bankett mit Illustration von Eugene Damblans in Le Pelerin Die Drusen (Druses) plündern die Straßen von Damaskus (Syrien) während des Angriffs auf die Stadt durch Flugzeuge und ein Selbstmaschinengewehr (Selbstmaschinengewehr) der französischen Truppen von General Maurice Sarrail (1856-1929). Illustration von Damb
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Shinshū Suwa-ko Paradiso, Canto 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum P.S. Krøyer Die Schule von Athen Der Canal Grande, Venedig, Blick nach Südosten, mit dem Campo della Carità rechts, 1730er Jahre Straße bei La Cavée, Pourville P. Mönsted, Sonniger Waldbach Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Die Seele der Rose, 1908 Molchteich, 1932 Auf Weiß II, 1923 Launisch, 1930 Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Geranie, Mexiko-Stadt
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Shinshū Suwa-ko Paradiso, Canto 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum P.S. Krøyer Die Schule von Athen Der Canal Grande, Venedig, Blick nach Südosten, mit dem Campo della Carità rechts, 1730er Jahre Straße bei La Cavée, Pourville P. Mönsted, Sonniger Waldbach Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Die Seele der Rose, 1908 Molchteich, 1932 Auf Weiß II, 1923 Launisch, 1930 Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Geranie, Mexiko-Stadt
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch