support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Gedenkinschrift von Roman

Gedenkinschrift

(Memorial inscription (marble))


Roman

€ 127.55
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  marble  ·  Bild ID: 316656

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Gedenkinschrift von Roman. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
text · geschnitzt · erinnerung · epitaph · schrift · altes rom · beerdigung · gedenk · Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 127.55
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Barbarische Zivilisation: Inschrift aus der Regierungszeit von König Ostrogoth Athalaric Römische Kunst: Kalender vom Marsfeld Christliche Antike: Inschriften von Catania, die die Methode der Verwaltung von Taufen und Begräbnisriten beschreiben, Anfang des 4. Jahrhunderts. Louvre Museum, Paris Römisches Militärdiplom Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Inschrift, die den Eintritt in den geheiligten Bereich des Zweiten Tempels in Jerusalem verbietet Paleochristliche Kunst: Christliches Epitaph von Melissus. Aus Rom, Paris, Louvre Museum Die Lyon-Tafel (Detail), ca. 48 n. Chr. Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein der Königin Ragnetrude (Raginthruda) aus den Jahren 740-750. Lombardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Inschrift aus Delphi, die den Prokonsul Gallo aus dem Neuen Testament (Apostelgeschichte 18) erwähnt Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Inschrift auf Grabstele, aus Megara Die Lyon-Tafel (Detail), ca. 48 n. Chr. (Bronze) Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein des Langobardenkönigs Cunipert, bekannt als der Fromme (Cuniperto, 678-700). Langobardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Römischer Familienaltar Inschriftliche Stele Dekret über das Porto in Latein auf Bronzeplatte: Es wurde am 21. Januar verkündet Goldene Orphische Tafel Inschrift von Meilenkastell 38 an Hadrians Mauer, die den Bau des Meilenkastells durch die 2. Legion Augusta, 122-125 n. Chr., dokumentiert RÖMISCHE KUNST: Dekret von Pompeius Strabone Gneo., 98-90 v. Chr. Libanon, Baalbek (1. Jahrhundert n. Chr.), Gravur im Großen Hof Sarkophag, spätes 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Inschrift in der Kushana-Sprache, geschrieben im griechischen Alphabet, 1.-2. Jahrhundert, Surkh-Kotal Afghanistan Grabstein des flavischen Eques Alaris (Ala-Kavallerist) Titus Flavius Bassus, Sohn von Mucala. Ein Dansala Libanon, Baalbek, Großer Hof, Stein mit Widmung an Hadrian, 2. Jahrhundert n. Chr. Inschrift auf einem römischen Armeeposten, Yotvata, südlicher Negev, Israel, ca. 297-303 n. Chr. Inschrift mit Widmung an Merkur, Sandsteinplatte, Bitburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Römische Zivilisation, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Barbarische Zivilisation: Inschrift aus der Regierungszeit von König Ostrogoth Athalaric Römische Kunst: Kalender vom Marsfeld Christliche Antike: Inschriften von Catania, die die Methode der Verwaltung von Taufen und Begräbnisriten beschreiben, Anfang des 4. Jahrhunderts. Louvre Museum, Paris Römisches Militärdiplom Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Inschrift, die den Eintritt in den geheiligten Bereich des Zweiten Tempels in Jerusalem verbietet Paleochristliche Kunst: Christliches Epitaph von Melissus. Aus Rom, Paris, Louvre Museum Die Lyon-Tafel (Detail), ca. 48 n. Chr. Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein der Königin Ragnetrude (Raginthruda) aus den Jahren 740-750. Lombardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Inschrift aus Delphi, die den Prokonsul Gallo aus dem Neuen Testament (Apostelgeschichte 18) erwähnt Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Inschrift auf Grabstele, aus Megara Die Lyon-Tafel (Detail), ca. 48 n. Chr. (Bronze) Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein des Langobardenkönigs Cunipert, bekannt als der Fromme (Cuniperto, 678-700). Langobardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Römischer Familienaltar Inschriftliche Stele Dekret über das Porto in Latein auf Bronzeplatte: Es wurde am 21. Januar verkündet Goldene Orphische Tafel Inschrift von Meilenkastell 38 an Hadrians Mauer, die den Bau des Meilenkastells durch die 2. Legion Augusta, 122-125 n. Chr., dokumentiert RÖMISCHE KUNST: Dekret von Pompeius Strabone Gneo., 98-90 v. Chr. Libanon, Baalbek (1. Jahrhundert n. Chr.), Gravur im Großen Hof Sarkophag, spätes 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Inschrift in der Kushana-Sprache, geschrieben im griechischen Alphabet, 1.-2. Jahrhundert, Surkh-Kotal Afghanistan Grabstein des flavischen Eques Alaris (Ala-Kavallerist) Titus Flavius Bassus, Sohn von Mucala. Ein Dansala Libanon, Baalbek, Großer Hof, Stein mit Widmung an Hadrian, 2. Jahrhundert n. Chr. Inschrift auf einem römischen Armeeposten, Yotvata, südlicher Negev, Israel, ca. 297-303 n. Chr. Inschrift mit Widmung an Merkur, Sandsteinplatte, Bitburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Römische Zivilisation, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Römische Kunst: Memento mori, Symbole des Lebens und des Todes (Mosaik aus Pompeji, 2. Stil) Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Medea - Römisches Fresko aus Stabia, Italien Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Darstellung der griechischen Gottheit Priapus, Gott der Fruchtbarkeit, mit riesigem ständig erigiertem Penis. Detail eines Freskos aus Pompeji. Casa dei Vettii. 1. Jahrhundert n. Chr. Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Aeneas, verwundet mit seinem Sohn Iulus, wird vom griechischen Arzt Iapige, Sohn von Iaso, behandelt. Römisches Fresko aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. aus Pompeji. Neapel, Nationales Archäologisches Museum - Römische Kunst: Verwundeter Aeneas wird von Iapig
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Römische Kunst: Memento mori, Symbole des Lebens und des Todes (Mosaik aus Pompeji, 2. Stil) Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Medea - Römisches Fresko aus Stabia, Italien Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Darstellung der griechischen Gottheit Priapus, Gott der Fruchtbarkeit, mit riesigem ständig erigiertem Penis. Detail eines Freskos aus Pompeji. Casa dei Vettii. 1. Jahrhundert n. Chr. Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Aeneas, verwundet mit seinem Sohn Iulus, wird vom griechischen Arzt Iapige, Sohn von Iaso, behandelt. Römisches Fresko aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. aus Pompeji. Neapel, Nationales Archäologisches Museum - Römische Kunst: Verwundeter Aeneas wird von Iapig
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Draupadi Ratha Feldbett, das von George Washington in Valley Forge benutzt worden sein soll, ca. 1777-85 Shiohi no tsuto (Geschenke von der Ebbe), bekannt als das Muschelbuch, 1789 Bacchus mit einem jungen Faun (Detail des jungen Fauns) Oben: Goldene Schnupftabakdose, eingelegt mit verschiedenen Steinen und einem Karneol-Kamee in der Mitte mit Amoretten, möglicherweise von J. C. Neuber aus Dresden. Unten: Goldene Schnupftabakdose mit Figurengruppen inmitten von Rokoko-Rollen Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Kopf der Hathor, aus Serabit-el-Khadim auf der Sinai-Halbinsel, Neues Reich, ca. 1279-1213 v. Chr. Figurine Spendenstele mit Texten in Hieroglyphen und Demotisch, wahrscheinlich aus Semabehdet, datiert 301 v. Chr. Relief, das die löwenköpfige Göttin Mut zeigt, die Ramses II. einem thronenden Amun präsentiert, der ihm ein Ankh gibt, aus der Großen Hypostylhalle, Neues Reich Behälter für Thebaischen Opium (bemaltes Holz) Himmelskugel, um 1580 Kamee mit dem Profilkopf der Göttin Diana, mit einem Tropfen-Perlenohrring, der vergoldete Rahmen verziert mit Halbedelsteinen und weißem und blauem Email Modellsegelboot aus dem Grab von Khety (Beni Hasan) Mittleres Reich, ca. 2010 v. Chr. - 1950 v. Chr. Kaiserliches Kreuz des Heiligen Römischen Reiches aus Eiche, bedeckt mit Goldplatten und verziert mit Perlen und Edelsteinen, Westdeutschland, 1024-25
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Draupadi Ratha Feldbett, das von George Washington in Valley Forge benutzt worden sein soll, ca. 1777-85 Shiohi no tsuto (Geschenke von der Ebbe), bekannt als das Muschelbuch, 1789 Bacchus mit einem jungen Faun (Detail des jungen Fauns) Oben: Goldene Schnupftabakdose, eingelegt mit verschiedenen Steinen und einem Karneol-Kamee in der Mitte mit Amoretten, möglicherweise von J. C. Neuber aus Dresden. Unten: Goldene Schnupftabakdose mit Figurengruppen inmitten von Rokoko-Rollen Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Kopf der Hathor, aus Serabit-el-Khadim auf der Sinai-Halbinsel, Neues Reich, ca. 1279-1213 v. Chr. Figurine Spendenstele mit Texten in Hieroglyphen und Demotisch, wahrscheinlich aus Semabehdet, datiert 301 v. Chr. Relief, das die löwenköpfige Göttin Mut zeigt, die Ramses II. einem thronenden Amun präsentiert, der ihm ein Ankh gibt, aus der Großen Hypostylhalle, Neues Reich Behälter für Thebaischen Opium (bemaltes Holz) Himmelskugel, um 1580 Kamee mit dem Profilkopf der Göttin Diana, mit einem Tropfen-Perlenohrring, der vergoldete Rahmen verziert mit Halbedelsteinen und weißem und blauem Email Modellsegelboot aus dem Grab von Khety (Beni Hasan) Mittleres Reich, ca. 2010 v. Chr. - 1950 v. Chr. Kaiserliches Kreuz des Heiligen Römischen Reiches aus Eiche, bedeckt mit Goldplatten und verziert mit Perlen und Edelsteinen, Westdeutschland, 1024-25
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Fröhliche Weihnachten Garten in Giverny Thunersee mit Niesen Heuhaufen Der Kuss St. Paul’s und Ludgate Hill, ca. 1887 Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Porträt einer jungen Frau Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Panorama von Ansichten von Kanazawa bei Vollmond, aus der Serie Landschaft in Wiltshire, 1937 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Betende Hände
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Fröhliche Weihnachten Garten in Giverny Thunersee mit Niesen Heuhaufen Der Kuss St. Paul’s und Ludgate Hill, ca. 1887 Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Porträt einer jungen Frau Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Panorama von Ansichten von Kanazawa bei Vollmond, aus der Serie Landschaft in Wiltshire, 1937 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Der Garten der Lüste, 1490-1500 Betende Hände
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch