support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie am 8. Januar 1793 gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi flog und um 14 Uhr landete, veröffentlicht 1793 von Italian School

Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie am 8. Januar 1793 gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi flog und um 14 Uhr landete, veröffentlicht 1793

(Vista del globo areostatico qe. se hecho ante Ss. Ms. y su Rl. familia el dia 8 de enero de 1793 en el qual fue Dn. Vicente Lunardi y cayó â las 2 de la tarde ?, pub. 1793 )


Italian School

€ 124.11
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1793  ·  engraving  ·  Bild ID: 410348

Kulturkreise

Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie am 8. Januar 1793 gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi flog und um 14 Uhr landete, veröffentlicht 1793 von Italian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
spanien · ballon · heißluftballon · gondel · aeronaut · wappen · aufsteigend · aufstieg · zuschauer · palast · dock · männer · frauen menschenmenge · jubel · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 124.11
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Blanchards erster Aufstieg in einem Ballon, 2. März 1784 Ballonflug Erfahrung des Heißluftballons von MM. Charles und Robert im Jardin des Tuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Der erste bemannte Wasserstoffballonflug der Welt über den Champs de Mars, Paris, Frankreich am 1. Dezember 1783, gesteuert von Nicolas-Louis Robert und Professor Jacques Charles, aus Das Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Der dritte Flug von Nicholas Robert (1761-1828) und seinem Bruder aus den Tuilerien, 19. September 1784 Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi am 8. Januar 1793 flog, veröffentlicht 1793 Der Flug von Jacques Charles (1746-1823) und Nicholas Robert (1761-1828) aus dem Jardin des Tuileries, 1. Dezember 1783 Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und Nicolas Louis Robert (1761-1828) auf dem Champ de Mars in Paris, 27. August 1783 Vista del globo aereostatico que se hechò ante sus magesta veröffentlicht 1793 Erster bemannter Wasserstoffballonflug, 1783 Das erste Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Montgolfière in Versailles gestartet, in Anwesenheit des Königs (Louis XVI), Freitag 19.09.1783 - in „Les Contemporains“ Erste Luftfahrt mit einem Wasserstoffgas-Aerostat von Charles und Robert, 1. Dezember Der aerostatische Globus, gebaut in Versailles 1783 Ballonfahrt: Experiment der Brüder Montgolfier vor dem Schloss von Versailles im September 1783 Flug von Jean Pierre Blanchard Der erste Ballonaufstieg, ca. 1785, 1919 Ansicht des Ballons von Mr. Sadler, der mit ihm und Kapitän Paget von der Royal Navy aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, den 12. August 1811, aufsteigt Ansicht des Ballons von Herrn Sadler und Kapitän Paget der Royal Navy, aufsteigend aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, 12. August Reiterballett im Hof der Wiener Hofburg, 1667 Erfahrung des aerostatischen Globus von MM. Charles und Robert im Jardin des Thuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Heißluftballon, Le Flezel, von Joseph-Michael Montgolfier l Professor Jacques Charles und Nicolas-Louis Robert fliegen den ersten bemannten Wasserstoffballon der Welt am 1. Dezember 1783 in den Tuilleriengärten, Paris, aus Aufstieg von Charles Aerostat gebaut in Aix, ein Ballon gebaut in Aix-en-Provence Der erste erfolgreiche Ballonflug von Jean-Pierre François Blanchard am 2. März 1784, in einem Wasserstoffgasballon vom Champ de Mars, Paris, Frankreich, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Aufstieg eines Montgolfier-Ballons in Versailles
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Blanchards erster Aufstieg in einem Ballon, 2. März 1784 Ballonflug Erfahrung des Heißluftballons von MM. Charles und Robert im Jardin des Tuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Der erste bemannte Wasserstoffballonflug der Welt über den Champs de Mars, Paris, Frankreich am 1. Dezember 1783, gesteuert von Nicolas-Louis Robert und Professor Jacques Charles, aus Das Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Der dritte Flug von Nicholas Robert (1761-1828) und seinem Bruder aus den Tuilerien, 19. September 1784 Ansicht des Heißluftballons, der vor ihren Majestäten und ihrer königlichen Familie gestartet wurde, in dem Don Vicente Lunardi am 8. Januar 1793 flog, veröffentlicht 1793 Der Flug von Jacques Charles (1746-1823) und Nicholas Robert (1761-1828) aus dem Jardin des Tuileries, 1. Dezember 1783 Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und Nicolas Louis Robert (1761-1828) auf dem Champ de Mars in Paris, 27. August 1783 Vista del globo aereostatico que se hechò ante sus magesta veröffentlicht 1793 Erster bemannter Wasserstoffballonflug, 1783 Das erste Ballonexperiment im Schloss Versailles, 19. September 1783 Montgolfière in Versailles gestartet, in Anwesenheit des Königs (Louis XVI), Freitag 19.09.1783 - in „Les Contemporains“ Erste Luftfahrt mit einem Wasserstoffgas-Aerostat von Charles und Robert, 1. Dezember Der aerostatische Globus, gebaut in Versailles 1783 Ballonfahrt: Experiment der Brüder Montgolfier vor dem Schloss von Versailles im September 1783 Flug von Jean Pierre Blanchard Der erste Ballonaufstieg, ca. 1785, 1919 Ansicht des Ballons von Mr. Sadler, der mit ihm und Kapitän Paget von der Royal Navy aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, den 12. August 1811, aufsteigt Ansicht des Ballons von Herrn Sadler und Kapitän Paget der Royal Navy, aufsteigend aus den Gärten der Mermaid Tavern in Hackney am Montag, 12. August Reiterballett im Hof der Wiener Hofburg, 1667 Erfahrung des aerostatischen Globus von MM. Charles und Robert im Jardin des Thuileries am 1. Dezember 1783, veröffentlicht 1783 Heißluftballon, Le Flezel, von Joseph-Michael Montgolfier l Professor Jacques Charles und Nicolas-Louis Robert fliegen den ersten bemannten Wasserstoffballon der Welt am 1. Dezember 1783 in den Tuilleriengärten, Paris, aus Aufstieg von Charles Aerostat gebaut in Aix, ein Ballon gebaut in Aix-en-Provence Der erste erfolgreiche Ballonflug von Jean-Pierre François Blanchard am 2. März 1784, in einem Wasserstoffgasballon vom Champ de Mars, Paris, Frankreich, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Aufstieg eines Montgolfier-Ballons in Versailles
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Bischof Gargallo Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Große Kette des Seins aus Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566 Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Die Hexen auf dem Weg zum Sabbat: Eine reitet auf einer schwarzen Katze, eine andere auf einem Besen und die dritte auf einem Drachen, der ein Elixier trägt. Gravur. Die Legende von Theseus (Detail) Goffredo Mameli (1827-1849), Dichter und Patriot des italienischen Risorgimento. Anonymes Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museo del Risorgimento Milano
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Bischof Gargallo Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Große Kette des Seins aus Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566 Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Die Hexen auf dem Weg zum Sabbat: Eine reitet auf einer schwarzen Katze, eine andere auf einem Besen und die dritte auf einem Drachen, der ein Elixier trägt. Gravur. Die Legende von Theseus (Detail) Goffredo Mameli (1827-1849), Dichter und Patriot des italienischen Risorgimento. Anonymes Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museo del Risorgimento Milano
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Heuhaufen Weizenfeld Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Das Mädchen mit dem Perlenohrring Mohnfeld Orientalischer Akt Christus Pantokrator Kreuzende Linien, 1923 Der Garten des Künstlers in Vetheuil, 1880 Der Geograf Betende Hände
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Heuhaufen Weizenfeld Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Das Mädchen mit dem Perlenohrring Mohnfeld Orientalischer Akt Christus Pantokrator Kreuzende Linien, 1923 Der Garten des Künstlers in Vetheuil, 1880 Der Geograf Betende Hände
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2707 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch