support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Ludwig XIV. (1638-1715), umgeben von seiner Familie und den wichtigsten Persönlichkeiten des Hofes, stellt seinen Enkel Philipp V. den Gesandten Spaniens als ihren neuen König im Jahr 1700 vor. - Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825 von Ambroise Tardieu

Ludwig XIV. (1638-1715), umgeben von seiner Familie und den wichtigsten Persönlichkeiten des Hofes, stellt seinen Enkel Philipp V. den Gesandten Spaniens als ihren neuen König im Jahr 1700 vor. - Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825

(Louis XIV (1638-1715), surrounded by his family and the most important figures of the Court, presents his grandson Philip V to the envoys of Spain as their new king in 1700. - Designed and engraved by Ambroise Tardieu in 1825.)


Ambroise Tardieu

€ 116.9
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 922464

Nicht klassifizierte Künstler

Ludwig XIV. (1638-1715), umgeben von seiner Familie und den wichtigsten Persönlichkeiten des Hofes, stellt seinen Enkel Philipp V. den Gesandten Spaniens als ihren neuen König im Jahr 1700 vor. - Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825 von Ambroise Tardieu. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.9
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Treffen zwischen Ludwig XIV. und Philipp IV. auf der Insel der Fasane, 7. November 1659 Ludwig XIV. stellt seinen Enkel Philipp V. den spanischen Gesandten als ihren neuen König vor, 1700 Affäre der Besessenen von Loudun (Dämonen von Loudun) um 1630: Exorzismus der besessenen Mutter Oberin des Ursulinenklosters durch den Priester von Chinon, Pierre Barre, nach den Ereignissen der „Besessenheit von Loudun“, Illustration für Besessene von Lou Kabinett von Ludwig XIV. von Frankreich Ludwig XIV. (Sonnenkönig) Frieden der Pyrenäen 1659 Der Aufstieg von König Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Der König von Frankreich Heinrich III. (1551-1589) umgeben von seinen Günstlingen. Chromolithographie Ende des 19. Jahrhunderts Ludwig XIV. Hochzeit des Dauphins von Frankreich (zukünftiger Ludwig XVI.) mit Erzherzogin Marie-Antoinette in der Kapelle von Versailles am 16. Mai 1770 Das Aufstehen von Ludwig XIV. in Anwesenheit der Höflinge (Gravur) Ludwig XIV. proklamiert den Herzog von Anjou zum König von Spanien, Erbfolgekrieg, 1700 19. Jahrhundert Aschenputtel, Volksmärchen. Illustration von Vaccari und Carrey in Darstellung von Michael William Balfe, Die Bohemienne Benjamin Franklin (1706-1790), Philosoph, Physiker und amerikanischer Botschafter, empfangen vom König von Frankreich, Ludwig XVI., am 6. Februar Tod des Earl of Chatham Ludwig XIV. (1638-1715) empfängt den päpstlichen Legaten in Fontainebleau am 29. Juli 1664 Anne de Bretagne verleiht einer Hofdame den Der russische Zar Peter I. der Große (1672-1725) hält König Ludwig XV. 1717 in Versailles in seinen Armen Die Mutter Oberin wird von Barre exorziert, Illustration für die Besessenen von Loudun in Les Mysteres de la Science von Louis Figuier, 1886 Kostüm Frankreichs im 17. Jahrhundert Freimaurerei im Hotel de Soisson in Paris im Juni 1745: Freimaurerzeremonie unterbrochen durch das Eintreffen eines Polizeikommissars. Gravur in „Paris a travers les siècles“, Gourdon de Genouillac 1880. Prozess der Halskettenaffäre der Königin Marie-Antoinette - Vor dem Parlament von Paris drängt Cagliostro die falsche Gräfin von Lamotte-Valois zu weit, eine Intrigantin, die den Kardinal von Rohan täuschte. 31. Mai König Ludwig XIV., Herzog von Anjou, zum König von Spanien ausgerufen, empfängt die Huldigung seines Botschafters Der Maler Charles Lebrun erklärt Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Marie Antoinette nimmt Abschied von der Mutter, 1770, 1890
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Treffen zwischen Ludwig XIV. und Philipp IV. auf der Insel der Fasane, 7. November 1659 Ludwig XIV. stellt seinen Enkel Philipp V. den spanischen Gesandten als ihren neuen König vor, 1700 Affäre der Besessenen von Loudun (Dämonen von Loudun) um 1630: Exorzismus der besessenen Mutter Oberin des Ursulinenklosters durch den Priester von Chinon, Pierre Barre, nach den Ereignissen der „Besessenheit von Loudun“, Illustration für Besessene von Lou Kabinett von Ludwig XIV. von Frankreich Ludwig XIV. (Sonnenkönig) Frieden der Pyrenäen 1659 Der Aufstieg von König Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Der König von Frankreich Heinrich III. (1551-1589) umgeben von seinen Günstlingen. Chromolithographie Ende des 19. Jahrhunderts Ludwig XIV. Hochzeit des Dauphins von Frankreich (zukünftiger Ludwig XVI.) mit Erzherzogin Marie-Antoinette in der Kapelle von Versailles am 16. Mai 1770 Das Aufstehen von Ludwig XIV. in Anwesenheit der Höflinge (Gravur) Ludwig XIV. proklamiert den Herzog von Anjou zum König von Spanien, Erbfolgekrieg, 1700 19. Jahrhundert Aschenputtel, Volksmärchen. Illustration von Vaccari und Carrey in Darstellung von Michael William Balfe, Die Bohemienne Benjamin Franklin (1706-1790), Philosoph, Physiker und amerikanischer Botschafter, empfangen vom König von Frankreich, Ludwig XVI., am 6. Februar Tod des Earl of Chatham Ludwig XIV. (1638-1715) empfängt den päpstlichen Legaten in Fontainebleau am 29. Juli 1664 Anne de Bretagne verleiht einer Hofdame den Der russische Zar Peter I. der Große (1672-1725) hält König Ludwig XV. 1717 in Versailles in seinen Armen Die Mutter Oberin wird von Barre exorziert, Illustration für die Besessenen von Loudun in Les Mysteres de la Science von Louis Figuier, 1886 Kostüm Frankreichs im 17. Jahrhundert Freimaurerei im Hotel de Soisson in Paris im Juni 1745: Freimaurerzeremonie unterbrochen durch das Eintreffen eines Polizeikommissars. Gravur in „Paris a travers les siècles“, Gourdon de Genouillac 1880. Prozess der Halskettenaffäre der Königin Marie-Antoinette - Vor dem Parlament von Paris drängt Cagliostro die falsche Gräfin von Lamotte-Valois zu weit, eine Intrigantin, die den Kardinal von Rohan täuschte. 31. Mai König Ludwig XIV., Herzog von Anjou, zum König von Spanien ausgerufen, empfängt die Huldigung seines Botschafters Der Maler Charles Lebrun erklärt Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Marie Antoinette nimmt Abschied von der Mutter, 1770, 1890
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Ambroise Tardieu

Porträt von Louis Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich (1753-1815) in „Portraits des Generaux Français“ graviert von Ambroise Tardieu 1818 - Stella Sammlung François Etienne Kellermann Fils (1770-1835), General der Kavallerie - in "Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen". Graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1818. Stella Sammlung. Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III. (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Heiligsprechung (Krönung) von Karl dem Großen (742 - 814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu Graf Jean Maximilien Lamarque (1770-1832), französischer General und Politiker. In „Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Johann von Gott Nicolas Soult, Herzog von Dalmatien. General und dann Marschall von Frankreich (1769 - 1851) in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“ graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, eine westgotische Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Folter von Brunehaut: Brunehaut oder Brunehilde (543-613), Gefangene von Chlothar II., wird 613 an den Schwanz eines feurigen Pfe Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Krönung von Karl dem Großen im Jahr 800 durch Papst Leo III - Gravur von 1825 in „Histoire de France“. Karl VII. genannt „Der Siegreiche“ (1403-1461). Die Engländer belagerten Orléans, aber Jeanne d Siebter Kreuzzug: König Ludwig IX. (1214-1270) und die Kreuzfahrer belagern Damiette im Juni 1249 in Unterägypten - Siebter Kreuzzug ins Heilige Land 1248-50 - Ludwig IX. (1214-70) führt seine Truppen in die Schlacht - Gravur von 1825 in „Histoire de Franc Schlacht von Poitiers: Karl Martell besiegt zwischen Tours und Poitiers Abd al-Rahman I oder Abderamane I (Abd al-Rahman) (731-788), König der Sarazenen im Jahr 732 - Entworfen und graviert von Ambrose Tardieu im Jahr 1825 Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, einer westgotischen Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Tod von Brunehaut (oder Brunehilde) auf Befehl von Chlothar II. (613). Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 182 Jean Antoine Verdier (1775-1850). In Ludwig XVII. (1785-95) krank und eingesperrt - der Dauphin von Frankreich Ludwig XVII. (1785-1795) krank im Gefängnis des Tempels - Gravur von 1825 in „Histoire de France“ dargestellt durch synoptische Gemälde, gewidmet den Kindern Frankreichs und verwende Porträt des Generals Nicolas Antoine Sanson (1756-1824). In Auguste Jean Gabriel CAULAINCOURT (1777-1812) - in
Mehr Werke von Ambroise Tardieu anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Ambroise Tardieu

Porträt von Louis Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich (1753-1815) in „Portraits des Generaux Français“ graviert von Ambroise Tardieu 1818 - Stella Sammlung François Etienne Kellermann Fils (1770-1835), General der Kavallerie - in "Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen". Graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1818. Stella Sammlung. Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III. (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Heiligsprechung (Krönung) von Karl dem Großen (742 - 814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu Graf Jean Maximilien Lamarque (1770-1832), französischer General und Politiker. In „Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Johann von Gott Nicolas Soult, Herzog von Dalmatien. General und dann Marschall von Frankreich (1769 - 1851) in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“ graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, eine westgotische Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Folter von Brunehaut: Brunehaut oder Brunehilde (543-613), Gefangene von Chlothar II., wird 613 an den Schwanz eines feurigen Pfe Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Krönung von Karl dem Großen im Jahr 800 durch Papst Leo III - Gravur von 1825 in „Histoire de France“. Karl VII. genannt „Der Siegreiche“ (1403-1461). Die Engländer belagerten Orléans, aber Jeanne d Siebter Kreuzzug: König Ludwig IX. (1214-1270) und die Kreuzfahrer belagern Damiette im Juni 1249 in Unterägypten - Siebter Kreuzzug ins Heilige Land 1248-50 - Ludwig IX. (1214-70) führt seine Truppen in die Schlacht - Gravur von 1825 in „Histoire de Franc Schlacht von Poitiers: Karl Martell besiegt zwischen Tours und Poitiers Abd al-Rahman I oder Abderamane I (Abd al-Rahman) (731-788), König der Sarazenen im Jahr 732 - Entworfen und graviert von Ambrose Tardieu im Jahr 1825 Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, einer westgotischen Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Tod von Brunehaut (oder Brunehilde) auf Befehl von Chlothar II. (613). Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 182 Jean Antoine Verdier (1775-1850). In Ludwig XVII. (1785-95) krank und eingesperrt - der Dauphin von Frankreich Ludwig XVII. (1785-1795) krank im Gefängnis des Tempels - Gravur von 1825 in „Histoire de France“ dargestellt durch synoptische Gemälde, gewidmet den Kindern Frankreichs und verwende Porträt des Generals Nicolas Antoine Sanson (1756-1824). In Auguste Jean Gabriel CAULAINCOURT (1777-1812) - in
Mehr Werke von Ambroise Tardieu anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Hände des Puppenspielers, 1929 Häuser in München, 1908 Fischer auf See Liegender weiblicher Akt Flucht vor der Kritik Circe bietet Ulysses den Becher an, 1891 Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Liegender weiblicher Akt Sonniger Tag auf dem Lande Der Kuss, 1895 Blick auf L Auf hoher See, Sonnenuntergang in Pourville; Coucher de Soleil à Pourville, Pleine Mer, 1882
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Hände des Puppenspielers, 1929 Häuser in München, 1908 Fischer auf See Liegender weiblicher Akt Flucht vor der Kritik Circe bietet Ulysses den Becher an, 1891 Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Liegender weiblicher Akt Sonniger Tag auf dem Lande Der Kuss, 1895 Blick auf L Auf hoher See, Sonnenuntergang in Pourville; Coucher de Soleil à Pourville, Pleine Mer, 1882
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2752 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch