support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ludwig X. (1289-1316) der Unartige befreit die Leibeigenen, aus

Ludwig X. (1289-1316) der Unartige befreit die Leibeigenen, aus 'Geschichte Frankreichs' von Colart, veröffentlicht c.1840

(Louis X (1289-1316) the Mischievous emancipates the serfs, from 'Histoire de France' by Colart, published c.1840 )


French School

€ 113.45
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Gravur  ·  Bild ID: 63926

Kulturkreise

Ludwig X. (1289-1316) der Unartige befreit die Leibeigenen, aus 'Geschichte Frankreichs' von Colart, veröffentlicht c.1840 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
regierte ab 1314 · französischer könig · männlich · kapetianisch · leibeigener · leibeigenschaft · bauer · emanzipation · freiheit · freiheit · thron · krone · kniend · verarmt · wache · soldat · burg · mittelalterlich · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 113.45
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Ludwig X. von Frankreich befreit die Leibeigenen, 1315 Eduard III. von England zwingt uns, Philipp VI. von Valois Tribut zu zollen, in der Kathedrale von Amiens im Jahr 1329 - Gravur von 1825 in Die Königin von England (Philippa von Hennegau) bittet ihren Ehemann Edward III. um Gnade für die Einwohner von Calais (Episode der 6 Bürger von Calais) Der Erzbischof Saint Dunstan zwang König Edwy von England (941-959) zur Scheidung. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879 Die Kaiserin Matilda weigert sich, König Stephan freizulassen Childerich III. (714-51) wird entthront und in ein Kloster verbannt, aus Philippe VI (1293-1350) de Valois erweist Edward III (1312-77) von England die Ehre, aber nur als Herzog von Aquitanien, aus Anlässlich seiner Zukunft (1227) lässt der junge Ludwig IX. Gefangene frei - Gravur in Ludwig IX. und Enguerrand de Couci (Stich) Philippe IV (1268-1314) der Schöne vereint die Generalstände im Louvre, aus Dagobert I. (602/605-638), König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Gefangenschaft von Caratacus - Caratacus (Caratacos, Caratacus) in Gefangenschaft mit seiner Familie spricht den römischen Kaiser Claudius (Claude I) (10 v. Chr.-54 n. Chr.) an - Gravur in „L Entthronung von Childerich III., König der Franken, 752 Die Zeremonie des Feudaldienstes, 9.-10. Jahrhundert, 1890 Imaginäre Darstellung der Herrschaft der merowingischen „faulen Könige“: Chlodwig III. (682-695), Childebert III. (683-711) und Dagobert III. (ca. 697-715) schlafen und sitzen hinter dem Bürgermeister des Palastes, Pippin der Jüngere oder Herstal (ca. 653- Königin von Richard II. bittet um das Leben von Sir Simon Burley Der Abt von Arbroath vor König Edward I. Die Krönung von Wilhelm I. dem Eroberer (1027 bis 1087) im Jahr 1066. Herzog der Normandie (1035 - 1087) und König von England (1066 - 1087). Gravur des 19. Jahrhunderts. Der Heilige Römische Kaiser Heinrich VII. ruft seinen Sohn, Johann von Böhmen, zurück Germanische Gefangene vor dem römischen Kaiser (Gravur) Königin von Richard II., die für das Leben von Simon Burley eintritt, 1388, 1864 Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Elymas der Zauberer wird blind Karl I. 1600-1649 König von England, 1824 Ludwig III. (863-82) und Karlmann (865-84) gemeinsam gekrönt, aus Karl V. (1358-80) der Weise überreicht sein Schwert an Duguesdin, aus Malcolm IV. von Schottland huldigt Heinrich II. von England in Chester Thierry III. (651-691), König der Franken, und Ebroin (gestorben 681), Bürgermeister des Palastes von Neustrien, wurden von der Bevölkerung, die den beiden Männern feindlich gesinnt war, niedergemäht. 669. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le J
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Ludwig X. von Frankreich befreit die Leibeigenen, 1315 Eduard III. von England zwingt uns, Philipp VI. von Valois Tribut zu zollen, in der Kathedrale von Amiens im Jahr 1329 - Gravur von 1825 in Die Königin von England (Philippa von Hennegau) bittet ihren Ehemann Edward III. um Gnade für die Einwohner von Calais (Episode der 6 Bürger von Calais) Der Erzbischof Saint Dunstan zwang König Edwy von England (941-959) zur Scheidung. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879 Die Kaiserin Matilda weigert sich, König Stephan freizulassen Childerich III. (714-51) wird entthront und in ein Kloster verbannt, aus Philippe VI (1293-1350) de Valois erweist Edward III (1312-77) von England die Ehre, aber nur als Herzog von Aquitanien, aus Anlässlich seiner Zukunft (1227) lässt der junge Ludwig IX. Gefangene frei - Gravur in Ludwig IX. und Enguerrand de Couci (Stich) Philippe IV (1268-1314) der Schöne vereint die Generalstände im Louvre, aus Dagobert I. (602/605-638), König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Gefangenschaft von Caratacus - Caratacus (Caratacos, Caratacus) in Gefangenschaft mit seiner Familie spricht den römischen Kaiser Claudius (Claude I) (10 v. Chr.-54 n. Chr.) an - Gravur in „L Entthronung von Childerich III., König der Franken, 752 Die Zeremonie des Feudaldienstes, 9.-10. Jahrhundert, 1890 Imaginäre Darstellung der Herrschaft der merowingischen „faulen Könige“: Chlodwig III. (682-695), Childebert III. (683-711) und Dagobert III. (ca. 697-715) schlafen und sitzen hinter dem Bürgermeister des Palastes, Pippin der Jüngere oder Herstal (ca. 653- Königin von Richard II. bittet um das Leben von Sir Simon Burley Der Abt von Arbroath vor König Edward I. Die Krönung von Wilhelm I. dem Eroberer (1027 bis 1087) im Jahr 1066. Herzog der Normandie (1035 - 1087) und König von England (1066 - 1087). Gravur des 19. Jahrhunderts. Der Heilige Römische Kaiser Heinrich VII. ruft seinen Sohn, Johann von Böhmen, zurück Germanische Gefangene vor dem römischen Kaiser (Gravur) Königin von Richard II., die für das Leben von Simon Burley eintritt, 1388, 1864 Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Elymas der Zauberer wird blind Karl I. 1600-1649 König von England, 1824 Ludwig III. (863-82) und Karlmann (865-84) gemeinsam gekrönt, aus Karl V. (1358-80) der Weise überreicht sein Schwert an Duguesdin, aus Malcolm IV. von Schottland huldigt Heinrich II. von England in Chester Thierry III. (651-691), König der Franken, und Ebroin (gestorben 681), Bürgermeister des Palastes von Neustrien, wurden von der Bevölkerung, die den beiden Männern feindlich gesinnt war, niedergemäht. 669. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le J
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dame in Gelb, 1899 Vitruvianischer Mann Vesuv in Eruption Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Die Lebensstufen Madonna mit dem Spindelkorb Weizenfeld Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Mondaufgang am Meer Ein Weg im Garten von Monet, Giverny, 1902 Boreas, 1903 Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Der Buddha Mars und Venus, Allegorie des Friedens Das Frühstück der Ruderer
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dame in Gelb, 1899 Vitruvianischer Mann Vesuv in Eruption Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Die Lebensstufen Madonna mit dem Spindelkorb Weizenfeld Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Mondaufgang am Meer Ein Weg im Garten von Monet, Giverny, 1902 Boreas, 1903 Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Der Buddha Mars und Venus, Allegorie des Friedens Das Frühstück der Ruderer
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch