support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Der Gott Mars oder ein Krieger (Bronze) von Etruscan

Der Gott Mars oder ein Krieger (Bronze)

(The God Mars or a Warrior (bronze))


Etruscan

€ 109.48
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  bronze  ·  Bild ID: 302016

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Der Gott Mars oder ein Krieger (Bronze) von Etruscan. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
kampfhaltung · schild · rüstung · helm · krieg · statue · Museo Archeologico, Florence, Italy / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 109.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Statuette eines Gladiators (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatuette eines Kriegers mit Schild. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Museo Nazionale Preistorico Etnografico Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatue des Teti-Kriegers aus den Arcosu-Bergen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines dämonischen Wesens mit einem Doppelschild aus Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Krieger aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Statue eines Epheben, der eine Libation macht Krieger, aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Figur von Baal, Kanaaniter Figurine von Reshef, 14.-13. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Kriegers. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Shami-Figur, möglicherweise Zeus oder Poseidon, geborgen aus dem zerstörten Tempel in der Stadt Nehavand (bekannt als Laodicea), Iran (Bronze) Samnitischer Kriegerstatuette Gladiator in samnitischer Rüstung, 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Statue des Gottes Horus, der ein Trankopfer darbringt, Dritte Zwischenzeit, ca. 750 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statuette eines Reisenden mit einem Stock und einem Umhang. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Statue der Persephone, aus dem Heiligtum der Dreizehn Altäre, Lanuvio Herkules Griechische Kunst: Bronzestatue des „Jünglings von Marathon“ (Ephebe), dargestellt als Hermes, jugendlicher Athlet, zugeschrieben dem Bildhauer Praxiteles (4. Jahrhundert v. Chr.), 460 v. Chr., Dim. 130 cm - Athen, Nationales Archäologisches Museum (Inv. 1 Statue von Pepi I, Kupfer mit eingelegten Augen aus Kalkstein und Obsidian, aus dem Tempel von H Griechische Kunst: „der junge Mann von Marathon“ (Ephebe) Statue des Hermes als Jugendlicher oder junger Athlet. Bronzeskulptur von Praxiteles (4. Jahrhundert v. Chr.), 330 v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum Etruskische Zivilisation: Statuette eines Kriegers aus Bronze Spiegel, griechisch, 5. Jahrhundert v. Chr. Krieger (Bronze) Krieger, ca. Mitte 5. Jahrhundert Idol des Sturmgottes Baal, aus Syrien, Bronzezeit (ca. 1350-1250 v. Chr.) Statuette eines männlichen Boxers, griechisch, ca. 400-375 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Bogenschützen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Statuette, aus Uffington in Berkshire Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bogen spannt (Speer fehlt) in Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Statuette eines Gladiators (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatuette eines Kriegers mit Schild. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Museo Nazionale Preistorico Etnografico Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatue des Teti-Kriegers aus den Arcosu-Bergen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Statuette eines dämonischen Wesens mit einem Doppelschild aus Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Krieger aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Statue eines Epheben, der eine Libation macht Krieger, aus Umbrien, Etruskisch, 5. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Figur von Baal, Kanaaniter Figurine von Reshef, 14.-13. Jahrhundert v. Chr. (Bronze) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Kriegers. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Shami-Figur, möglicherweise Zeus oder Poseidon, geborgen aus dem zerstörten Tempel in der Stadt Nehavand (bekannt als Laodicea), Iran (Bronze) Samnitischer Kriegerstatuette Gladiator in samnitischer Rüstung, 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Statue des Gottes Horus, der ein Trankopfer darbringt, Dritte Zwischenzeit, ca. 750 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statuette eines Reisenden mit einem Stock und einem Umhang. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Statue der Persephone, aus dem Heiligtum der Dreizehn Altäre, Lanuvio Herkules Griechische Kunst: Bronzestatue des „Jünglings von Marathon“ (Ephebe), dargestellt als Hermes, jugendlicher Athlet, zugeschrieben dem Bildhauer Praxiteles (4. Jahrhundert v. Chr.), 460 v. Chr., Dim. 130 cm - Athen, Nationales Archäologisches Museum (Inv. 1 Statue von Pepi I, Kupfer mit eingelegten Augen aus Kalkstein und Obsidian, aus dem Tempel von H Griechische Kunst: „der junge Mann von Marathon“ (Ephebe) Statue des Hermes als Jugendlicher oder junger Athlet. Bronzeskulptur von Praxiteles (4. Jahrhundert v. Chr.), 330 v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum Etruskische Zivilisation: Statuette eines Kriegers aus Bronze Spiegel, griechisch, 5. Jahrhundert v. Chr. Krieger (Bronze) Krieger, ca. Mitte 5. Jahrhundert Idol des Sturmgottes Baal, aus Syrien, Bronzezeit (ca. 1350-1250 v. Chr.) Statuette eines männlichen Boxers, griechisch, ca. 400-375 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronze-Statue eines Bogenschützen. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Statuette, aus Uffington in Berkshire Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Statuette eines Kriegers, der einen Bogen spannt (Speer fehlt) in Bronze. 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Etruscan

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Etruskische Musiker, Kopie eines Freskos aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Grab des Leoparden in Tarquinia Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht (Fresko aus dem Grab des Tauchers) Taucher, ca. 480-490 v. Chr., dekoratives Fresko von der Deckplatte des Grabes des Tauchers in Paestum, Kampanien, Italien, 5. Jahrhundert v. Chr. Griechische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht. Fresko des Grabes des "Tauchers", Paestum Ein Flötenspieler (Detail eines Freskos, 5. Jahrhundert v. Chr.) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen, Detail eines Tänzers. Grab des Trikliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskische Kunst: ein Flötenspieler. Detail eines Freskos im Grab der Leoparden, in der Nekropole von Monterozzi, Italien, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Etruskischer Deckelpithos mit der Blendung des Polyphemos, 650-25 v. Chr. Die kapitolinische Wölfin mit den Figuren von Romulus und Remus von Antonio Pollaiuolo (1433-98) ca. 1484-96 (Bronze) Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko zeigt Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Kapitolinische Wölfin, Skulptur etruskischen Ursprungs aus dem Jahr 500 v. Chr. (Bronze) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen. Grab des Tricliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht. Fresko des Grabes des „Tauchers“. (Detail) Aus dem südlichen Friedhof von Paestum. 480-470 v. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Paestum Etruskische Zivilisation: Kopf eines jungen Mannes aus dem Tempel von Belvedere in Orvieto - 5.-4. Jahrhundert v. Chr. Durchmesser 13 cm
Mehr Werke von Etruscan anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Etruscan

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Etruskische Musiker, Kopie eines Freskos aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Grab des Leoparden in Tarquinia Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht (Fresko aus dem Grab des Tauchers) Taucher, ca. 480-490 v. Chr., dekoratives Fresko von der Deckplatte des Grabes des Tauchers in Paestum, Kampanien, Italien, 5. Jahrhundert v. Chr. Griechische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht. Fresko des Grabes des "Tauchers", Paestum Ein Flötenspieler (Detail eines Freskos, 5. Jahrhundert v. Chr.) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen, Detail eines Tänzers. Grab des Trikliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskische Kunst: ein Flötenspieler. Detail eines Freskos im Grab der Leoparden, in der Nekropole von Monterozzi, Italien, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Etruskischer Deckelpithos mit der Blendung des Polyphemos, 650-25 v. Chr. Die kapitolinische Wölfin mit den Figuren von Romulus und Remus von Antonio Pollaiuolo (1433-98) ca. 1484-96 (Bronze) Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko zeigt Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Kapitolinische Wölfin, Skulptur etruskischen Ursprungs aus dem Jahr 500 v. Chr. (Bronze) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen. Grab des Tricliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht. Fresko des Grabes des „Tauchers“. (Detail) Aus dem südlichen Friedhof von Paestum. 480-470 v. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Paestum Etruskische Zivilisation: Kopf eines jungen Mannes aus dem Tempel von Belvedere in Orvieto - 5.-4. Jahrhundert v. Chr. Durchmesser 13 cm
Mehr Werke von Etruscan anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail vom Sockel des Tabernakels, 1349-59 Christus unter den Ärzten, viertes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 (Bronze) Ehre besiegt Betrug, 1561 (Marmor) Reiterstatue von Peter I. (1672-1725) der Große, 1782 Theseus und der Minotaurus, 1782 Cornelia, Mutter der beiden Gracchi-Brüder, 1861 Cosimo I. de Marie Adelaide von Savoyen, Herzogin von Burgund, als Diana die Jägerin, 1709 Das Zeitalter der Bronze (Detail) Straußenfederfächer, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Eine Miserikordie, die einen Akademiker zeigt, der an einem Pult einem knienden Büßer eine Ermahnung erteilt, New College Chapel, Oxford, spätes 14. Jahrhundert Kleine Venus (stehend) (beschriftet E, Auflage von 8, Valsuani-Guss) Katzenfigur, Calusa Der Evangelist Lukas, Tafel C der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die drei Grazien
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail vom Sockel des Tabernakels, 1349-59 Christus unter den Ärzten, viertes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 (Bronze) Ehre besiegt Betrug, 1561 (Marmor) Reiterstatue von Peter I. (1672-1725) der Große, 1782 Theseus und der Minotaurus, 1782 Cornelia, Mutter der beiden Gracchi-Brüder, 1861 Cosimo I. de Marie Adelaide von Savoyen, Herzogin von Burgund, als Diana die Jägerin, 1709 Das Zeitalter der Bronze (Detail) Straußenfederfächer, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Eine Miserikordie, die einen Akademiker zeigt, der an einem Pult einem knienden Büßer eine Ermahnung erteilt, New College Chapel, Oxford, spätes 14. Jahrhundert Kleine Venus (stehend) (beschriftet E, Auflage von 8, Valsuani-Guss) Katzenfigur, Calusa Der Evangelist Lukas, Tafel C der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die drei Grazien
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Komposition VIII Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Pont Neuf, Paris Pandemonium, 1841 Der Seerosenteich Katzen-Teeparty Melencolia I Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Die Toteninsel
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Komposition VIII Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Pont Neuf, Paris Pandemonium, 1841 Der Seerosenteich Katzen-Teeparty Melencolia I Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Die Toteninsel
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2755 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch