support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 von Domenico del Barbiere

Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870

(Pieter van Musschenbroek and Andreas Cunaeus, Dutch scientists, c1870)


Domenico del Barbiere

€ 111.75
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1870  ·  engraving  ·  Bild ID: 762807

Renaissance

Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 von Domenico del Barbiere. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leute · mann · funktion · kursteilnehmer · arbeit · mann · männer · ausbildung · energie · land · wissenschaft · elektrizität · ablage · kerl · besetzung · holland · holländisch · labor · wissenschaftler · experiment · position · jahrhundert · beruf · konzept · physik · erfindung · einfarbig · erfinder · physiker · 19. jahrhundert · statisch elektrizität · schwarzes u. weiß · schwarzes und weiß · 18. jahrhundert · achtzehntes jahrhundert · 19.jahrhundert · petrus van musschenbroeck · engraving · portrait · andreas · musschenbroeck · petrus van · musschenbroek · pieter van musschenbroeck · pieter van musschenbroek · petr van musschenbroek · cl van kesteren · a artz · artz · cunaeus · j van lenner · lenner · j van · j ter gouw · gouw · j ter · kesteren · cl van · van kesteren · cl · The Print Collector/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.75
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l William Cruickshank baute den Trogstapel - im „Album der Wissenschaft; berühmte Gelehrte; Große Entdeckungen“ 1896. Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet André Marie Ampère versuchte zu verstehen, als François Arago zwei Schlüssel aus seiner Tasche zog - in „Physique populaire“ von Emile Desbeaux Nicholson und Carlisle in London, zersetzen Wasser mit der Voltasäule (Säule von Alessandro Volta), 2. Mai Hans Jansen und sein Sohn Sacharias, um 1870 Humphry Davy zerlegt die Alkalien mit der Voltaschen Säule. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Isaac Newton zerlegt Licht (Stich) Philipp II. Herzog von Orléans (1674-1723) betreibt Chemie mit Humbert. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Reaumur konstruiert sein Thermometer Robert Boyle, anglo-irischer Chemiker und Physiker und Denis Papin, französischer Physiker, 1870 Kelly, der nicht-juristische Geistliche, zerstört die verräterischen Papiere Ein unbekannter Erfinder (Gravur) Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) René Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757), französischer Chemiker und Physiker, baut sein Thermometer im Jahr 1730. Nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier, Barcelona 1881 Phonautograph aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1872 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Newton erfindet ein neues Teleskop, um 1934 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Evangelista Torricelli, italienischer Physiker, Erfinder des Quecksilberbarometers, 1643 Der Rücktritt von Turgot 1776 - Ludwig XVI., König von Frankreich, und Anne Robert Jacques Turgot - Turgots Entlassung - Gravur aus „L Carl Wilhelm (Guillaume) Scheele (1742 -1788), schwedischer Chemiker in seinem Labor mit Tobern Bergmann 1735-1784, Chemiker
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l William Cruickshank baute den Trogstapel - im „Album der Wissenschaft; berühmte Gelehrte; Große Entdeckungen“ 1896. Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet André Marie Ampère versuchte zu verstehen, als François Arago zwei Schlüssel aus seiner Tasche zog - in „Physique populaire“ von Emile Desbeaux Nicholson und Carlisle in London, zersetzen Wasser mit der Voltasäule (Säule von Alessandro Volta), 2. Mai Hans Jansen und sein Sohn Sacharias, um 1870 Humphry Davy zerlegt die Alkalien mit der Voltaschen Säule. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Isaac Newton zerlegt Licht (Stich) Philipp II. Herzog von Orléans (1674-1723) betreibt Chemie mit Humbert. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Reaumur konstruiert sein Thermometer Robert Boyle, anglo-irischer Chemiker und Physiker und Denis Papin, französischer Physiker, 1870 Kelly, der nicht-juristische Geistliche, zerstört die verräterischen Papiere Ein unbekannter Erfinder (Gravur) Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) René Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757), französischer Chemiker und Physiker, baut sein Thermometer im Jahr 1730. Nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier, Barcelona 1881 Phonautograph aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1872 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Newton erfindet ein neues Teleskop, um 1934 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Evangelista Torricelli, italienischer Physiker, Erfinder des Quecksilberbarometers, 1643 Der Rücktritt von Turgot 1776 - Ludwig XVI., König von Frankreich, und Anne Robert Jacques Turgot - Turgots Entlassung - Gravur aus „L Carl Wilhelm (Guillaume) Scheele (1742 -1788), schwedischer Chemiker in seinem Labor mit Tobern Bergmann 1735-1784, Chemiker
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Domenico del Barbiere

Hugo de Groot Grotius, niederländischer Jurist und Philosoph des 17. Jahrhunderts, um 1870 Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 Herman Boerhaave, niederländischer Botaniker, Humanist und Arzt des 17.-18. Jahrhunderts, um 1870 Die Eroberung von s-Hertogenbosch durch Frederik Hendrik von Oranien, Niederlande, 1629, um 1870 Die Seeschlacht von Sole Bay, 1672, ca. 1870 Rembrandt Harmenszoon van Rijn, niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Der Winter von 1740, Niederlande, ca. 1870 St. Lukas Fest, Amsterdam, Niederlande, 21. Oktober 1653 Rederijkers, Rotterdam, Niederlande Der Muiden-Kreis, Niederlande, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Schuttersdoelens, um 1870
Mehr Werke von Domenico del Barbiere anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Domenico del Barbiere

Hugo de Groot Grotius, niederländischer Jurist und Philosoph des 17. Jahrhunderts, um 1870 Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 Herman Boerhaave, niederländischer Botaniker, Humanist und Arzt des 17.-18. Jahrhunderts, um 1870 Die Eroberung von s-Hertogenbosch durch Frederik Hendrik von Oranien, Niederlande, 1629, um 1870 Die Seeschlacht von Sole Bay, 1672, ca. 1870 Rembrandt Harmenszoon van Rijn, niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Der Winter von 1740, Niederlande, ca. 1870 St. Lukas Fest, Amsterdam, Niederlande, 21. Oktober 1653 Rederijkers, Rotterdam, Niederlande Der Muiden-Kreis, Niederlande, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Schuttersdoelens, um 1870
Mehr Werke von Domenico del Barbiere anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kirche in Cassone Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Eichenhain, 1887 Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Bär im Schnee, 1940 Sternennacht über der Rhone, 1888 Stehende Frau in Rot Jäger im Schnee Sonnenblumenstrauß, 1881 Wasserschlangen II Jungen beim Baden, 1912 Schlacht von Waterloo, 18. Juni 1815, 1898 Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kirche in Cassone Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Eichenhain, 1887 Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Bär im Schnee, 1940 Sternennacht über der Rhone, 1888 Stehende Frau in Rot Jäger im Schnee Sonnenblumenstrauß, 1881 Wasserschlangen II Jungen beim Baden, 1912 Schlacht von Waterloo, 18. Juni 1815, 1898 Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch