support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Anghel De Marco in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Anghel De Marco in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Anghel De Marco
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Anghel De Marco

Anghel De Marco

Geboren am 6. Januar 1958 in Castrovillari (CS), zog er im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Bassano del Grappa. Nach etwa sechs Monaten kam er in Bologna an, als zweiter Sohn seiner Schwester und eines Staatsangestellten im Justizpalast und einer Sekretärin in einer privaten Arztpraxis. Derzeit wohnt er in P. za F. D. Roosevelt. Bereits im Alter von neun Jahren begann er, Kunst zu studieren und zeigte dabei eine außergewöhnliche Begabung. Als Autodidakt malte er bis zu seinem siebzehnten Lebensjahr, wobei er verschiedenen Strömungen folgte und die unterschiedlichsten Maltechniken auf verschiedenen Medien und Materialien verwendete. Nach einer kurzen Denkpause nahm er seine künstlerische Tätigkeit mit seinem persönlichen und originellen Malprozess wieder auf. Im Alter von 30 Jahren zieht er nach Loiano (wo er fünf Jahre lang lebt), einem kleinen, ruhigen Dorf in der Hauptstadt der Emilia, wo er seine Kunst etabliert. Jedes Werk, das er schuf, war ein Schritt vorwärts in seiner inneren Suche, ein Wunsch, dieses noch verborgene spirituelle Ziel zu erreichen.rnSein Kampf, seine Beziehung zwischen Mensch und Gottheit, führte ihn dazu, die göttliche Sprache anzunehmen, da diese Sprache keine menschlichen Grenzen kennt. (Mystik)rnrn Angelo De Marco alias Anghel De MarcornMit der immer wieder faszinierenden Sprache des Symbolismus, die durch die tägliche Erforschung seiner eigenen Erfahrung und der der Menschheit noch bereichert wird, präsentiert uns Anghel De Marco eine atropo-philosophische und ästhetische Botschaft, die sowohl inhaltlich als auch in ihrer Art und Weise absolut beispiellos ist. Es versteht sich von selbst, dass die fesselnde und anregende Suggestion der Atmosphären dem Leser sofort das Bewusstsein für das uralte und lebensspendende Erbe der Interaktion zwischen Mensch und Kosmos zurückgibt, befreit von den illusorischen Überlagerungen/Integrationen eines unruhigen und uralten Alltags.rnDer Künstler selbst verdeutlicht implizit den Wert, den die direkte Beziehung zwischen dem Menschen und dem Zeichen, das ihn in einer aktuellen (und historisch zyklischen) Spannung mit der Gesellschaft repräsentiert, im Bild hat. Es ist eine Botschaft, die sich - mit Verweisen auf jahrtausendealte und universelle Transzendenzvorschläge, auf persische und babylonische Wurzeln - einer bedeutungsschwangeren und essentiellen Phraseologie bedient, die durch ferne Mythologien des Nahen Ostens und des Mittelmeers, aber noch mehr (und in entscheidendem Maße) durch die geheimnisvollen Implikationen des biblischen Lexikons, insbesondere der Apokalypse, kulturell mutiert ist. Mir scheint, dass ich De Marco mit dem Propheten des Evangeliums vergleichen kann, der aus dem fleißigen Exil von Patmos zur Welt von neuen und helleren Grenzen spricht: eine Sonneninsel, Werkstatt und Zufluchtsort, die für den Künstler ein metropolitanes Patmos ist, bedroht und angegriffen von existenziellen Verschmutzungen, aber solide und unbestechlich turris eburnea. Aus diesem Patmos der Kunst und des Lebens strömt ein bildnerischer Diskurs von bemerkenswerter Ordnung, der sich im sicheren Zeichen sauberer und polierter Bilder entfaltet, die scheinbar heiter sind wie die berühmten Planeten von Donato Creti, an die man sich auch erinnern kann, die aber von großartigen anatomischen Kräften vibrieren, die an Kruzifixe aus dem 12. Jahrhundert und Marco d'Agrate erinnern, an das Pathos und den Realismus von Mantegna, an Klänge, die in einer metaphysischen Tonart asperische Kämpfe à la Paolo Uccello widerspiegeln. Sie sind, wie die von Anghel De Marco, Bilder von realen Kämpfen in der heutigen entfremdeten und zerfallenden Welt. Es gibt - da stimme ich der Künstlerin voll und ganz zu - eine Schönheit, eine physische Perfektion, die eine hervorragende Innerlichkeit darstellt. Die Farbe hat nicht nur eine alchemistische Bedeutung, sondern auch eine, die mit dem Thema zusammenhängt, so dass Rot in jedem Fall Liebe und Hass, Leidenschaft ausdrücken kann; Hellblau im Inneren Ruhe, Frieden. Der Kampf des Menschen ist im Wesentlichen ein streitbarer Dialog mit einem einzigen Gesprächspartner, der gleichzeitig er selbst und die Welt ist; und die dünnen und astralen Atmosphären drücken deutlich seine Einsamkeit und seine offene Perspektive aus, die Antinomien und Dichotomien auflöst und zusammensetzt. Surrealismus Weit gefehlt: philosophisch-ästhetische Themen wie die Hure, die Zweideutigkeit, der Weg, der Vorhang des Lebens, der Egoismus, die Insel der Liebe, der Pakt, der Weg der Weisheit, das Laster, das Gebet, die Kontemplation, die Niederlage, das Gleichgewicht... manifestieren in der Runde eine Liebe zum Menschen, die so intensiv und erlitten ist, dass sie Ironie, Sarkasmus, Oberflächlichkeit und einen gewissen manieristischen Intellektualismus als inkongruent ausschließt.rnDie Technik, die De Marco anwendet, ist ebenso originell (Airbrush mit Farben, Aquarellfarben, Stiften und Puder, auf aufwendig bearbeitetem Karton). Die Farben, die er aus überwiegend natürlichen Materialien selbst herstellt, unterstützen wirkungsvoll den spezifischen und globalen Diskurs.rnDe Marco gelangte dazu durch eine kohärente Malpraxis, die in seiner frühen Adoleszenz keimte und verschiedene technische Erfahrungen und eine eigenständig und hartnäckig verfolgte künstlerische Reifung durchlief.rnAls ich anfing zu malen - gesteht er - wollte ich den inneren Anreiz finden, um eine Botschaft über die Notwendigkeit zu übermitteln, die Augen für die Dinge zu öffnen, die falsch sind, um einen greifbaren, konkreten Glauben vorzuschlagen, der sich durch die Symbolik des Konkreten und der Spiritualität ausdrückt und auf alle Ausdrucksformen des Lebens anwendbar ist.rnDieser faszinierende und beunruhigende Rückblick zeigt, dass er seine Berufung in vollem Umfang verwirklicht hat, und zwar bereits an der Schwelle eines Tages in der Kunst, der ein Vorbote für viele weitere erfreuliche Errungenschaften zu sein verspricht.rnrn Oriano Tassinari ClòrnrnAnghel De Marco (geb. 1958)rnAutodidakt, Visionär, Pilger der Innerlichkeit.rnEr malt mit Asche, Erde, Erinnerung.rnSeine Figuren sind Schwellen, Wunden, offene Ikonen.rnEr sucht nicht nach dem Abbild des Menschen, sondern nach dem Abdruck des Unsichtbaren auf dem Menschen.rnEr verkauft keine Gemälde: er hütet Fragen.rnEr sucht nicht den Erfolg: er befragt die Zeit.rnDer Louvre sollte den heiligen Raum des Zuhörens öffnen.rnDort werden seine Werke endlich nicht mehr aufschreien. Sie werden beten.rnDer Mensch als verletzte Ikonernvon Kunstkritiker Georges Léon GaudibertrnDie Kunst von Anghel De Marco präsentiert sich als Liturgie des verwundeten Körpers. Jede seiner Figuren ist eine Schwelle zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zwischen Verderben und Erlösung. Es gibt nie eine reine Beschreibung oder Erzählung: es gibt eine Epiphanie. Körper sind Symbole, Gesichter sind Mysterien, Pigmente sind Sakramente.rnDe Marco arbeitet mit Materialien, die Erinnerungen transportieren: Asche, Lapislazuli, Oxide, Gips, Holzkohle. Seine Werke sind nicht zum Anschauen, sondern zum Anhören gedacht. Sie sind entweihte Ikonen, die durch den inneren Blick des Betrachters neu geweiht werden wollen.rnIn einer Gesellschaft, die Bilder konsumiert, schlägt De Marco das Schweigen des Bildes vor. Und er zwingt uns mit sanfter Gewalt, nackt vor das Sein zurückzukehren.rnrnrnrnrn

Anghel De Marco

    Zeitgenössische Kunst
Anghel De Marco Anghel De Marco

Geboren am 6. Januar 1958 in Castrovillari (CS), zog er im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Bassano del Grappa. Nach etwa sechs Monaten kam er in Bologna an, als zweiter Sohn seiner Schwester und eines Staatsangestellten im Justizpalast und einer Sekretärin in einer privaten Arztpraxis. Derzeit wohnt er in P. za F. D. Roosevelt. Bereits im Alter von neun Jahren begann er, Kunst zu studieren und zeigte dabei eine außergewöhnliche Begabung. Als Autodidakt malte er bis zu seinem siebzehnten Lebensjahr, wobei er verschiedenen Strömungen folgte und die unterschiedlichsten Maltechniken auf verschiedenen Medien und Materialien verwendete. Nach einer kurzen Denkpause nahm er seine künstlerische Tätigkeit mit seinem persönlichen und originellen Malprozess wieder auf. Im Alter von 30 Jahren zieht er nach Loiano (wo er fünf Jahre lang lebt), einem kleinen, ruhigen Dorf in der Hauptstadt der Emilia, wo er seine Kunst etabliert. Jedes Werk, das er schuf, war ein Schritt vorwärts in seiner inneren Suche, ein Wunsch, dieses noch verborgene spirituelle Ziel zu erreichen.rnSein Kampf, seine Beziehung zwischen Mensch und Gottheit, führte ihn dazu, die göttliche Sprache anzunehmen, da diese Sprache keine menschlichen Grenzen kennt. (Mystik)rnrn Angelo De Marco alias Anghel De MarcornMit der immer wieder faszinierenden Sprache des Symbolismus, die durch die tägliche Erforschung seiner eigenen Erfahrung und der der Menschheit noch bereichert wird, präsentiert uns Anghel De Marco eine atropo-philosophische und ästhetische Botschaft, die sowohl inhaltlich als auch in ihrer Art und Weise absolut beispiellos ist. Es versteht sich von selbst, dass die fesselnde und anregende Suggestion der Atmosphären dem Leser sofort das Bewusstsein für das uralte und lebensspendende Erbe der Interaktion zwischen Mensch und Kosmos zurückgibt, befreit von den illusorischen Überlagerungen/Integrationen eines unruhigen und uralten Alltags.rnDer Künstler selbst verdeutlicht implizit den Wert, den die direkte Beziehung zwischen dem Menschen und dem Zeichen, das ihn in einer aktuellen (und historisch zyklischen) Spannung mit der Gesellschaft repräsentiert, im Bild hat. Es ist eine Botschaft, die sich - mit Verweisen auf jahrtausendealte und universelle Transzendenzvorschläge, auf persische und babylonische Wurzeln - einer bedeutungsschwangeren und essentiellen Phraseologie bedient, die durch ferne Mythologien des Nahen Ostens und des Mittelmeers, aber noch mehr (und in entscheidendem Maße) durch die geheimnisvollen Implikationen des biblischen Lexikons, insbesondere der Apokalypse, kulturell mutiert ist. Mir scheint, dass ich De Marco mit dem Propheten des Evangeliums vergleichen kann, der aus dem fleißigen Exil von Patmos zur Welt von neuen und helleren Grenzen spricht: eine Sonneninsel, Werkstatt und Zufluchtsort, die für den Künstler ein metropolitanes Patmos ist, bedroht und angegriffen von existenziellen Verschmutzungen, aber solide und unbestechlich turris eburnea. Aus diesem Patmos der Kunst und des Lebens strömt ein bildnerischer Diskurs von bemerkenswerter Ordnung, der sich im sicheren Zeichen sauberer und polierter Bilder entfaltet, die scheinbar heiter sind wie die berühmten Planeten von Donato Creti, an die man sich auch erinnern kann, die aber von großartigen anatomischen Kräften vibrieren, die an Kruzifixe aus dem 12. Jahrhundert und Marco d'Agrate erinnern, an das Pathos und den Realismus von Mantegna, an Klänge, die in einer metaphysischen Tonart asperische Kämpfe à la Paolo Uccello widerspiegeln. Sie sind, wie die von Anghel De Marco, Bilder von realen Kämpfen in der heutigen entfremdeten und zerfallenden Welt. Es gibt - da stimme ich der Künstlerin voll und ganz zu - eine Schönheit, eine physische Perfektion, die eine hervorragende Innerlichkeit darstellt. Die Farbe hat nicht nur eine alchemistische Bedeutung, sondern auch eine, die mit dem Thema zusammenhängt, so dass Rot in jedem Fall Liebe und Hass, Leidenschaft ausdrücken kann; Hellblau im Inneren Ruhe, Frieden. Der Kampf des Menschen ist im Wesentlichen ein streitbarer Dialog mit einem einzigen Gesprächspartner, der gleichzeitig er selbst und die Welt ist; und die dünnen und astralen Atmosphären drücken deutlich seine Einsamkeit und seine offene Perspektive aus, die Antinomien und Dichotomien auflöst und zusammensetzt. Surrealismus Weit gefehlt: philosophisch-ästhetische Themen wie die Hure, die Zweideutigkeit, der Weg, der Vorhang des Lebens, der Egoismus, die Insel der Liebe, der Pakt, der Weg der Weisheit, das Laster, das Gebet, die Kontemplation, die Niederlage, das Gleichgewicht... manifestieren in der Runde eine Liebe zum Menschen, die so intensiv und erlitten ist, dass sie Ironie, Sarkasmus, Oberflächlichkeit und einen gewissen manieristischen Intellektualismus als inkongruent ausschließt.rnDie Technik, die De Marco anwendet, ist ebenso originell (Airbrush mit Farben, Aquarellfarben, Stiften und Puder, auf aufwendig bearbeitetem Karton). Die Farben, die er aus überwiegend natürlichen Materialien selbst herstellt, unterstützen wirkungsvoll den spezifischen und globalen Diskurs.rnDe Marco gelangte dazu durch eine kohärente Malpraxis, die in seiner frühen Adoleszenz keimte und verschiedene technische Erfahrungen und eine eigenständig und hartnäckig verfolgte künstlerische Reifung durchlief.rnAls ich anfing zu malen - gesteht er - wollte ich den inneren Anreiz finden, um eine Botschaft über die Notwendigkeit zu übermitteln, die Augen für die Dinge zu öffnen, die falsch sind, um einen greifbaren, konkreten Glauben vorzuschlagen, der sich durch die Symbolik des Konkreten und der Spiritualität ausdrückt und auf alle Ausdrucksformen des Lebens anwendbar ist.rnDieser faszinierende und beunruhigende Rückblick zeigt, dass er seine Berufung in vollem Umfang verwirklicht hat, und zwar bereits an der Schwelle eines Tages in der Kunst, der ein Vorbote für viele weitere erfreuliche Errungenschaften zu sein verspricht.rnrn Oriano Tassinari ClòrnrnAnghel De Marco (geb. 1958)rnAutodidakt, Visionär, Pilger der Innerlichkeit.rnEr malt mit Asche, Erde, Erinnerung.rnSeine Figuren sind Schwellen, Wunden, offene Ikonen.rnEr sucht nicht nach dem Abbild des Menschen, sondern nach dem Abdruck des Unsichtbaren auf dem Menschen.rnEr verkauft keine Gemälde: er hütet Fragen.rnEr sucht nicht den Erfolg: er befragt die Zeit.rnDer Louvre sollte den heiligen Raum des Zuhörens öffnen.rnDort werden seine Werke endlich nicht mehr aufschreien. Sie werden beten.rnDer Mensch als verletzte Ikonernvon Kunstkritiker Georges Léon GaudibertrnDie Kunst von Anghel De Marco präsentiert sich als Liturgie des verwundeten Körpers. Jede seiner Figuren ist eine Schwelle zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zwischen Verderben und Erlösung. Es gibt nie eine reine Beschreibung oder Erzählung: es gibt eine Epiphanie. Körper sind Symbole, Gesichter sind Mysterien, Pigmente sind Sakramente.rnDe Marco arbeitet mit Materialien, die Erinnerungen transportieren: Asche, Lapislazuli, Oxide, Gips, Holzkohle. Seine Werke sind nicht zum Anschauen, sondern zum Anhören gedacht. Sie sind entweihte Ikonen, die durch den inneren Blick des Betrachters neu geweiht werden wollen.rnIn einer Gesellschaft, die Bilder konsumiert, schlägt De Marco das Schweigen des Bildes vor. Und er zwingt uns mit sanfter Gewalt, nackt vor das Sein zurückzukehren.rnrnrnrnrn

Kunstwerke von Anghel De Marco

Kunstwerke von Anghel De Marco

175 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen
175 Werke gefunden

Anghel De Marco
L'INIZIAZIONE
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
KUWAIT - GUERRA DEL GOLFO
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
GRANDEZZA DELL
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
AMBIGUITÀ
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
PAURA
1983 |

Bild wählen
Anghel De Marco
Bild wählen


Anghel De Marco
MUSICISTA
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA VISIONE
1987 |

Bild wählen

Anghel De Marco
EQUILIBRIO
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL PATTO
1986 |

Bild wählen

Anghel De Marco
MOVIMENTO
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
TRAMONTO
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL SUCCESSO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
PATERNITA'
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'AGGUATO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LO STUPRO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'ESSERE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL MONSTRUM
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
EVOLUZIONE DISTORSIONE
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
DONNA
1992 |

Bild wählen
Anghel De Marco
Bild wählen


Anghel De Marco
GIUDIZIO FINALE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
SENSAZIONI
1995 |

Bild wählen

Anghel De Marco
OBLIO
1984 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA PASSIONE
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
SORDITÀ
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
GABBIA INTERIORE
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA CREAZIONE DELL
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
CONFLITTO INTERIORE
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
CULTURA E FAMIGLIA
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
BIANCO E NERO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
ANIMO AMARO
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
BUROCRAZIA
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'OZIO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
RESTANDO A GALLA
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'ANIMO DELL'ESSERE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'INCOMPRESO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL RIFIUTO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL PENTIMENTO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL RIFIUTO (studio)
1983 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'IMPOSSIBILITÀ DI AGIRE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA MORTE
1986 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA SCHIAVITÛ
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA FORMAZIONE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA DANNAZIONE
1988 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA SCONFITTA
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA VITA
1987 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL CRISTO
1987 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA MERETRICE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA SESTA TROMBA
1988 |

Bild wählen

Anghel De Marco
SCATTO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA RETE POLITICA
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'OPPRESSIONE
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IO SONO
1984 |

Bild wählen

Anghel De Marco
POPOLO E POTERE
1994 |

Bild wählen

Anghel De Marco
BAMBINO AL SOLE
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA RIBELLIONE
1984 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA CONOSCENZA
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
TRASPARENZA ASTRATTA
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL SIPARIO DELLA VITA
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
GLI ARCANI
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'AMBIGUITÀ
1987 |

Bild wählen

Anghel De Marco
DEDICATO
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA DIGNITÀ
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
AL CENTRO DELLA CONDIZIONE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'EGOISMO
1987 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IDENTITÀ 2
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
METAMORFOSI MATRIMONIALE
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
COMPENSAZIONE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
SERENITÀ
1994 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA CASTRAZIONE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL TEMPO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
POSSESSIONE
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL MALE LEGATO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'ULTIMA META
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL RISCATTO
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
ALLEGORIA
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL SENTIERO DELLA GIUSTIZIA
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
ESTRINSECAZIONE DELLE PIAGHE (pu...
1995 |

Bild wählen

Anghel De Marco
SINTESI
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
la fretta
1983 |

Bild wählen

Anghel De Marco
PASSO ADOLESCENZIALE
1999 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'ALIENAZIONE DELL'UOMO
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
RICERCA
1985 |

Bild wählen
Anghel De Marco
Bild wählen


Anghel De Marco
DEVOZIONE
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA FINESTRA SUL MONDO
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA CHIAVE DEL SUCCESSO
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
RESPIRANDO
1992 |

Bild wählen
Anghel De Marco
Bild wählen


Anghel De Marco
AMORE PARADISIACO
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA GEENNA (inferno)
1995 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'UTOPISTA
1993 |

Bild wählen

Anghel De Marco
VIRILITÀ
1984 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IN BALIA DEL SISTEMA
1994 |

Bild wählen

Anghel De Marco
VIAGGIO NEL PROFONDO
1990 |

Bild wählen

Anghel De Marco
L'OPPOSIZIONE
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL FILO DELLA SALVEZZA
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
LA VIOLENZA
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL COSMO - L'UNIVERSO INVISIBILE...
Undatiert |

Bild wählen

Anghel De Marco
IL PERDONO
1989 |

Bild wählen

Anghel De Marco
DESIDERIO
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
CONFUSIONE UNIVERSALE DELLA MATERIA
1992 |

Bild wählen

Anghel De Marco
SOPRAVVIVENZA
1984 |

Bild wählen


Seite 1 / 2



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.ch