Der einsame Baum(The lonely tree) |
Caspar David Friedrich |
Romantik
draussen · gras · dunkel · himmel · single · baum · wasser · pfütze · berge · landschaft |
Der einsame Baum von Caspar David Friedrich 1822 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 23589 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (6)
17.07.2019
Andreas M.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
15.10.2020
Kreissler L.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen.
28.10.2020
Johannes V.
Kunstdruck auf Aquarellkarton Fein, 61cm x 48cm.
21.12.2020
Gast 9.
Kunstdruck auf FineArt Foto Satin, 19cm x 15cm.
28.12.2020
Regina K.
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 69cm x 54cm.
10.03.2021
Gast 1.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen.
|
„Der einsame Baum“ ist eines von Caspar David Friedrichs Überraschungsgemälden. Doch was ist an dem Bild so besonders? Die Komposition ist klar aufgebaut. Im Zentrum steht eine alte, knorrige Eiche. Sie bildet den dominanten, senkrechten Kern des Gemäldes, auf den der Betrachter sofort den Blick fokussiert. Erst später, wie als zweite, dahinterliegende, waagrechte Schicht, nimmt er die im Hintergrund schimmernden pastellfarbenen Wiesen, Berge und den Himmel wahr. Hat sich der Blick an die Farbigkeit gewöhnt, fängt er an, Details aufzunehmen. Da ist noch ein von Pflanzenbüscheln durchsetzter Teich im Vordergrund, der die Farben des Himmels in dunkleren Tönen widerspiegelt. Und dann kommt die Überraschung: Kaum erkennbar lehnt ein Schäfer am Stamm der Eiche, seine Schafe grasen in der Nähe. Der Blick, ermuntert, sucht weiter. Tatsächlich: Hinter den Feldern, fast mit den Bergen verschmelzend, lugen ein Kirchturm und einige Rauchfahnen von Häusern hervor.
Friedrich ist ein Meister der Komposition, wie an dem „Einsamen Baum“ festgestellt werden kann. Normalerweise fällt der Blick immer zuerst auf die Lichtquellen eines Bildes. Doch bei diesem Gemälde ist es anders. Hier konzentriert er sich auf das Dunkle, Mächtige im Zentrum. wie sonst kann es sein, dass der Schäfer und die kleinen Gebäude so lange unentdeckt bleiben? Und wie kein anderer schafft es Friedrich, eine besondere Stimmung zu erzeugen. So schön, so harmonisch ist diese Landschaft, man könnte sie sich auch ohne den großen Baum vorstellen. Wie viele von Friedrichs Bildern trägt auch „Der einsame Baum“ weitere Bedeutungsschichten in sich, ist nicht nur das künstlerisch gestaltete Abbild einer von weichem Morgenlicht durchfluteten Landschaft. Da ist zum einen die Eiche, Zeichen für das Dauerhafte, Unzerstörbare. Doch an ihr sind Leben und Tod vereint, ein Hinweis auf das irdische Leben. Unten wachsen noch frische Blätter, während die oberen Äste schon abgestorben sind. Und wie so oft erscheint der Mensch und alles Menschengemachte verschwindend klein in der von Gott geschaffenen, vollkommenen Natur. © Meisterdrucke |
Der einsame Baum(The lonely tree) |
Caspar David Friedrich |
Romantik
draussen · gras · dunkel · himmel · single · baum · wasser · pfütze · berge · landschaft |
Der einsame Baum von Caspar David Friedrich 1822 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 23589 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (6)
17.07.2019
Andreas M.
Kunstdruck auf Leinwand Glänzend, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen. Mit Gemälderahmen .
15.10.2020
Kreissler L.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen.
28.10.2020
Johannes V.
Kunstdruck auf Aquarellkarton Fein, 61cm x 48cm.
21.12.2020
Gast 9.
Kunstdruck auf FineArt Foto Satin, 19cm x 15cm.
28.12.2020
Regina K.
Kunstdruck auf Leinwand Matt, 69cm x 54cm.
10.03.2021
Gast 1.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 61cm x 48cm, gespannt auf Keilrahmen.
|
„Der einsame Baum“ ist eines von Caspar David Friedrichs Überraschungsgemälden. Doch was ist an dem Bild so besonders? Die Komposition ist klar aufgebaut. Im Zentrum steht eine alte, knorrige Eiche. Sie bildet den dominanten, senkrechten Kern des Gemäldes, auf den der Betrachter sofort den Blick fokussiert. Erst später, wie als zweite, dahinterliegende, waagrechte Schicht, nimmt er die im Hintergrund schimmernden pastellfarbenen Wiesen, Berge und den Himmel wahr. Hat sich der Blick an die Farbigkeit gewöhnt, fängt er an, Details aufzunehmen. Da ist noch ein von Pflanzenbüscheln durchsetzter Teich im Vordergrund, der die Farben des Himmels in dunkleren Tönen widerspiegelt. Und dann kommt die Überraschung: Kaum erkennbar lehnt ein Schäfer am Stamm der Eiche, seine Schafe grasen in der Nähe. Der Blick, ermuntert, sucht weiter. Tatsächlich: Hinter den Feldern, fast mit den Bergen verschmelzend, lugen ein Kirchturm und einige Rauchfahnen von Häusern hervor.
Friedrich ist ein Meister der Komposition, wie an dem „Einsamen Baum“ festgestellt werden kann. Normalerweise fällt der Blick immer zuerst auf die Lichtquellen eines Bildes. Doch bei diesem Gemälde ist es anders. Hier konzentriert er sich auf das Dunkle, Mächtige im Zentrum. wie sonst kann es sein, dass der Schäfer und die kleinen Gebäude so lange unentdeckt bleiben? Und wie kein anderer schafft es Friedrich, eine besondere Stimmung zu erzeugen. So schön, so harmonisch ist diese Landschaft, man könnte sie sich auch ohne den großen Baum vorstellen. Wie viele von Friedrichs Bildern trägt auch „Der einsame Baum“ weitere Bedeutungsschichten in sich, ist nicht nur das künstlerisch gestaltete Abbild einer von weichem Morgenlicht durchfluteten Landschaft. Da ist zum einen die Eiche, Zeichen für das Dauerhafte, Unzerstörbare. Doch an ihr sind Leben und Tod vereint, ein Hinweis auf das irdische Leben. Unten wachsen noch frische Blätter, während die oberen Äste schon abgestorben sind. Und wie so oft erscheint der Mensch und alles Menschengemachte verschwindend klein in der von Gott geschaffenen, vollkommenen Natur. © Meisterdrucke |