Kriegstanz der Sauks und Füchse, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.1', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Moa-Na-Hon-Ga oder 'Großer Wanderer', ein Iowa-Häuptling, 1824, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.1', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Keesheswa oder 'die Sonne', ein Fox-Häuptling, ca. 1837, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.2', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Indianische Puri-Stammesangehörige in ihrem Wald, aus 'Le Costume Ancien et Moderne', Band I, Tafel 46, von Jules Ferrario, veröffentlicht ca. 1820er-30er Jahre
Ma-Ka-Tai-Me-She-Kia-Kiah oder Black Hawk, ein Sauk-Krieger, 1837, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.2' von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Tshusik, eine Chippeway-Frau, 1827, Illustration aus 'Die Indianerstämme Nordamerikas, Band 1', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Camacani-Stammesangehörige im Wald im Amazonas-Dschungel, Brasilien, aus 'Le Costume Ancien et Moderne', Band I, Tafel 53, von Jules Ferrario, veröffentlicht ca. 1820er-30er Jahre
Notchimine oder Kein Herz, ein Iowa-Häuptling, 1837, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.2', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Appanoose, ein Sauk-Häuptling, 1837, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.2' von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Wa-Na-Ta oder 'The Charger', Großhäuptling der Sioux oder Dakota-Indianer, gemalt 1926, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.1', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John G
Wakechai oder 'Kauernder Adler', ein Sauk-Häuptling, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.2', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Ki-On-Twog-Ky oder 'Complanter', ein Seneca-Häuptling, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America. Vol.1' von Thomas L. McKenney und James Hall
Red Jacket, Seneca Kriegshäuptling, 1828, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.1' von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Nowaykesugga, ein Otto, Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.3', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Halpatter-Micco oder Billy Bowlegs, ein Seminolen-Häuptling, ca. 1825, Illustration aus 'Die Indianerstämme Nordamerikas, Bd.2', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Hayne Hudjuhini oder der 'Adler der Freude', Illustration aus 'The Indian Tribes of North America, Vol.1', von Thomas L. McKenney und James Hall, veröffentlicht von John Grant
Indianer als mutige und furchtlose Kämpfer, prachtvoll geschmückt mit farbenprächtigen Federn. Naturverbundene Wilde auf Büffeljagd, inmitten sanfter Hügel und an Ufern unberührter Flüsse.
Oft wird die Darstellung von Indianern in der Kunst als stereotyp gescholten. Dabei ist zu bedenken, dass viele Bilder von Indianern und dem Wilden Westen entstanden sind, noch bevor die Fotografie vermocht hätte, die tatsächlichen Lebensumstände der amerikanischen Ureinwohner abzubilden.
Die Künstler versuchten, ihrem zeitgenössischen Publikum Informationen zu vermitteln, die sonst nirgendwo verfügbar waren. Ihnen war wichtig, Bildern von Indianern zu zeigen, die keine Bedrohung für Amerikaner darstellten. Frühe amerikanische Künstler, die Indianer zeichneten, stellten Indianer und ihre Territorien zu einer Zeit dar, als diese gerade aus diesen vertrieben werden sollten. Obwohl viele politische Vereinbarungen nur unter Zwang von Indianern unterzeichnet wurden, zeigte man sie gerne bereitwillig Abtretungsverträge unterzeichnend wie in William Penns Bild „Vertrag mit den Indianern im November 1683“.
Andere Darstellungen wollten statt Angst vor Indianern Mitleid für ein verschwindendes Volk hervorrufen - wie Joseph Wright of Derbys „Witwe eines indianischen Häuptlings“.
Werden Indianer als „edle Wilde“ romantisch verklärt, ist darin der Versuch zu sehen, das indianische Volk zu schützen, damit man ihm nicht alleine im Krieg begegnen muss. Viele Porträts von Indianern sollen friedfertige, dialogbereite Mitmenschen zeigen, die zwar exotisch anmuten, aber den Blick des Gegenübers zulassen, erwidern und den Betrachter direkt anzusehen scheinen. Der Amerikaner George Catlin (1796-1872) nannte seine Porträts von Indianern mit Tomahawk und bunter traditioneller Bemalung eine „Sammlung von Würdenträgern der Natur“. Er schrieb:
„Die Kunst wird noch um diese Menschen trauern, wenn sie von der Erde vertrieben wurden. Die Künstler der Zukunft werden dann vergebens nach einer anderen Rasse suchen, deren Kostüme, Waffen, Farben, Rituale und Jagd so malerisch sind.“
Indianer und wilder Westen
Indianer als mutige und furchtlose Kämpfer, prachtvoll geschmückt mit farbenprächtigen Federn. Naturverbundene Wilde auf Büffeljagd, inmitten sanfter Hügel und an Ufern unberührter Flüsse.
Oft wird die Darstellung von Indianern in der Kunst als stereotyp gescholten. Dabei ist zu bedenken, dass viele Bilder von Indianern und dem Wilden Westen entstanden sind, noch bevor die Fotografie vermocht hätte, die tatsächlichen Lebensumstände der amerikanischen Ureinwohner abzubilden.
Die Künstler versuchten, ihrem zeitgenössischen Publikum Informationen zu vermitteln, die sonst nirgendwo verfügbar waren. Ihnen war wichtig, Bildern von Indianern zu zeigen, die keine Bedrohung für Amerikaner darstellten. Frühe amerikanische Künstler, die Indianer zeichneten, stellten Indianer und ihre Territorien zu einer Zeit dar, als diese gerade aus diesen vertrieben werden sollten. Obwohl viele politische Vereinbarungen nur unter Zwang von Indianern unterzeichnet wurden, zeigte man sie gerne bereitwillig Abtretungsverträge unterzeichnend wie in William Penns Bild „Vertrag mit den Indianern im November 1683“.
Andere Darstellungen wollten statt Angst vor Indianern Mitleid für ein verschwindendes Volk hervorrufen - wie Joseph Wright of Derbys „Witwe eines indianischen Häuptlings“.
Werden Indianer als „edle Wilde“ romantisch verklärt, ist darin der Versuch zu sehen, das indianische Volk zu schützen, damit man ihm nicht alleine im Krieg begegnen muss. Viele Porträts von Indianern sollen friedfertige, dialogbereite Mitmenschen zeigen, die zwar exotisch anmuten, aber den Blick des Gegenübers zulassen, erwidern und den Betrachter direkt anzusehen scheinen. Der Amerikaner George Catlin (1796-1872) nannte seine Porträts von Indianern mit Tomahawk und bunter traditioneller Bemalung eine „Sammlung von Würdenträgern der Natur“. Er schrieb:
„Die Kunst wird noch um diese Menschen trauern, wenn sie von der Erde vertrieben wurden. Die Künstler der Zukunft werden dann vergebens nach einer anderen Rasse suchen, deren Kostüme, Waffen, Farben, Rituale und Jagd so malerisch sind.“
Was unsere Kunden über uns denken
5 / 5
Sehr gute Bildqualität (Papier, Druck, Farben). Hilfe und Begleitung durch Anbieterfirma während des Bestell-und Druckvorgangs. Saubere und sichere Verpackung und Lieferung.
Leider habe ich bei der Bestellung zwei Fehler gemacht: erstens hatte ich icht auf die TGiefe des Rahmens geachtet und zweitens habe ich nicht bedacht, das mein Motiv „Die Toteninsel“ von Böcklin in einem relativ großem Format viel zu dunkel wird. Am COmputerbildschrim kann man das schlecht einschätzen. Das ist nur als Ratschlag für an...
Vor allem hat mich die Qualität des Drucks begeistert! Dass man die Möglichkeit zur Rahmenauswahl hat und die Art der Hängung selbst bestimmen kann hat find ich positiv.
Qualité absolument irréprochable. Extraordinaire diversité des thèmes abordés et personnalisation des demandes (recadrage, réajustement des couleurs). Relation clientèle parfaite. Transport, réception sans aucun problème. Merci à toute l'équipe ! Hervé
Service was provided in connection with artwork which was not available on the website. The people at Meisterdrucke managed to trace the artwork and make a high quality reproduction as promised.
Première expérience, je suis très satisfaite du résultat d'impression sur papier photos, finition mat, grande précision et fidélité de la reproduction. Je reviendrai !
Bin voll zufrieden. Ich konnte ohne viele Komplikationen noch ein weiteres Bild nachordern, es wurde dann der ersten Bestellung zugerechnet, so hatte ich die zweiten Portokosten gespart. Die Qualität ist top und die Beratung auch.
Ich habe hier 3 kunstdrucke erworben, und das zu meiner vollsten Zufriedenheit. das bezieht sich sowohl auf die Qualität der Drucke selber, als auch auf die im Vorfeld erfolgte geduldige und äußerst fachkundige Beratung. auch der Umstand, dass ich über Wochen hinweg dieselbe Person als Ansprechpartnerin im Team hatte, hat sehr zu meine...
Bei meiner Erstbestellung eines Drucks verliefen Bestellannahme, Bazahlung und Versand problemlos. Der Druck war sorgfältig und eben (nicht gerollt) verpackt. Die Qualität der Ausführung der Kopie (nicht im Originalformat) hat mich überzeugt. Ich werde sie weiter empfehlen. LH
Ich bin sehr zufrieden mit dem Produkt und der Abwicklung der Bestellung. Ich habe den Eindruck, dass bei der Herstellung des Drucks sehr auf Qualität geachtet wird. Die Information zu den einzelnen Schritten der Abwicklung war gelegentlich etwas irritierend, weil die angegebenen Daten nicht richtig sein konnten, das wurde aber sehr ra...
Sehr schönes Bild bekommen. Die Auswahl ist gigantisch und die Auswahl der Formate und Rahmen nochmals dazu. Bild sieht aus wie gemalt, bin sehr beeindruckt. Komplet was anderes als ein normaler Posterdruck. Beim liefern funktionierte das Traking nicht. Lieferfrist wurde jedoch eingehalten. Spannend war die Verfolgung der Verarbeitungs...
Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.
Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.
Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.
Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Sie haben noch offene Fragen?
Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?
Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?